19.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Körperliche Aktivität
Den Arbeitsweg mit dem Fahrrad zu bestreiten, ist eine einfache und nach Daten einer schwedischen Studie auch sehr wirksame Methode der kardiovaskulären Prävention.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Ernährung
Eine Kalzium-Supplementation – allein oder in Kombination mit Vitamin D – ist in Beobachtungsstudien bereits mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle in Verbindung gebracht worden. Neuere Daten haben dies nicht mehr bestätigt.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Herz-Kreislauf-Stillstand
Bei Klinikpatienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand und nicht-schockbarem Rhythmus ist eine möglichst rasche Adrenalingabe für die Wiederbelebung von großer Bedeutung. Allerdings waren Verzögerungen der Adrenalingabe von 5 Minuten und länger, die mit geringeren Überlebenschancen korrelierten, in einer US-Studie mit Daten zu fast 104.000 erwachsenen Patienten aus 550 Kliniken nicht selten.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Bei KHK-Patienten wird nach Implantation eines drug-eluting Stent (DES) eine duale Antiplättchen-Therapie (DAPT) über mindestens sechs Monate empfohlen. Inwieweit Risikopatienten wie Diabetiker von einer verlängerten Therapie über 12 Monate profitieren, ist unklar. Diese Frage wurde nun in einem systematischen Literatur-Review mit Meta-Analyse untersucht.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern (VHF)
Eine Pulmonalvenenisolation (PVI) ist bei VHF-Patienten eine Alternative zur medikamentösen Therapie mit Antiarrhythmika oder Frequenzsenkern. Ein Verzicht auf orale Antikoagulanzien nach dem Eingriff ist aber zumindest bei hohem Schlaganfallrisiko riskant, zeigen Daten einer retrospektiven Kohortenstudie bei knapp 1.600 VHF-Patienten mit PVI.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Vorhofflimmern
Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs (Left atrial appendage, LAA), dem häufigsten Ausgangspunkt kardialer Emboli bei Vorhofflimmern (VHF), ist bei Patienten mit inakzeptabel hohem Blutungsrisiko unter oraler Antikoagulation oder Kontraindikationen eine Therapiealternative. Denn es gibt Hinweise dafür, dass dadurch das Schlaganfall- und Sterberisiko von VHF-Patienten verringert werden kann. Der Nutzen eines prophylaktischen LAA-Verschlusses im Rahmen eines ohnehin anstehenden ...
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Herzinsuffizienz
Obwohl Betablocker auch bei Herzinsuffizienz-Patienten mit COPD empfohlen werden, werden selbst kardioselektive Substanzen aus Angst vor Bronchokonstriktion in dieser Patientengruppe nur zurückhaltend eingesetzt. Darauf deuten britische Praxisdaten zu knapp 90.000 Patienten mit COPD, 24.200 mit Herzinsuffizienz und mehr als 10.000 mit beiden Erkrankungen hin.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Primärprävention
Daten aus der schottischen WOSCOPS-Studie zu initial knapp 6.600 Männern im Alter von 45 bis 64 Jahren mit moderat erhöhten LDL-Cholesterinwerten weisen auf das Potential von hochsensitivem Troponin I (hsTrp-I) als Marker des kardiovaskulären Risikos in der Primärprävention hin.
> lesen
19.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Blutdruck
Neue US-Daten zu knapp drei Millionen Kriegsveteranen bestätigen die prognostische Bedeutung von intraindividuellen Blutdruckschwankungen, unabhängig davon ob es sich um einen Hypertoniker handelt oder nicht.
> lesen
17.01.2017 · Fachbeitrag aus MR · Clostridium-difficile-Infektion (CDI)
Eine Antibiotika-Therapie ist ein etablierter Risikofaktor für einen Clostridium-difficile-Infekt mit schweren Durchfällen. Gehäuft betroffen sind davon Klinikpatienten. Überraschend ist aber dennoch, dass selbst eine Antibiotikatherapie beim Bettvorgänger beim Folgepatienten mit einem erhöhten CDI-Risiko einherzugehen scheint. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer retrospektiven Kohortenstudie in den USA mit Daten zu über 100.000 Patientenpaaren aus vier Kliniken, die in den Jahren 2010 ...
> lesen