22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Glukokortikoidtherapie
Der Verdacht, dass eine Therapie mit oralen Glukokortikoiden mit einem erhöhten Risiko für eine akute Pankreatitis einhergehen könnte, hat sich in einer Fall-Kontroll-Studie bestätigt. Ausgewertet wurden Daten von knapp 6.200 Patienten mit einer ersten Pankreatitis-Episode und knapp 62.000 Kontrollpersonen.
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Virale Infekte
Vitamin C verringert bei regelmäßiger vorbeugender Einnahme (> 200 mg täglich) die Inzidenz und den Schweregrad von Erkältungen. Das hat ein Cochrane-Review von 29 Studien mit mehr als 11.000 Teilnehmern bestätigt.
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom
Über den optimalen Zeitpunkt von Koronarinterventionen bei Patienten mit NSTEMI-Infarkt oder stabiler Angina pectoris besteht bisher keine Einigkeit. Laut einer Meta-Analyse der Daten von sieben randomisierten ...
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Hormonstörung
Schätzungen zufolge leiden etwa 3.000 bis 6.000 Deutsche an Akromegalie, einer seltenen Erkrankung, die zum übermäßigen Wachstum der inneren Organe und der Akren führt. „Oft vergehen fünf bis zehn Jahre, bis die Erkrankung erkannt wird“, so Prof. Dr. Peter Goretzki aus Neuss in einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Frühzeichen seien die Zunahme von Ring-, Handschuh- und Schuhgröße, Kopf-, Gelenk- und Rückenschmerzen oder eine Vergrößerung der Zunge. Durch ...
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Atemwegsinfektionen
Durch eine Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie, also einen Antibiotikaeinsatz erst bei deutlich erhöhten Procalcitonin-Werten als Zeichen einer bakteriellen Entzündung, kann der Antibiotikabedarf bei ...
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
pERKUTANE Koronarintervention (PCI)
Bei komplexen Koronarläsionen, beurteilt anhand des SYNTAX-Score, sollte der Bypass Standard bleiben, so die Autoren der SYNTAX-Studie, die jetzt ihre 5-Jahres-Ergebnisse publiziert haben.
22.03.2013 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Bei einer fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung mit schweren motorischen Symptomen und medikamentöser Therapieresistenz können durch tiefe Hirnstimulation (THS) die motorischen Symptome verbessert werden. Bislang wurde diese Therapie ausschließlich bei älteren Patienten mit einer Krankheitsdauer von 11 bis 13 Jahren angewendet, bei denen die Lebensqualität bereits eingeschränkt ist.