24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Eine Fall-Kontroll-Studie in den USA bei 1.750 Männer mit Prostatakarzinom und 1.650 Kontrollpersonen hat Hinweise darauf ergeben, dass eine Zirkumzision vor dem ersten Geschlechtsverkehr einen geringfügigen Schutzeffekt vor Prostatakrebs haben könnte. Bei beschnittenen Männern war das Risiko für ein Prostatakarzinom signifikant um 15 % geringer als bei Männern ohne Zirkumzision. Risikofaktoren für Prostatakrebs waren bei der Analyse berücksichtigt. Nach Ansicht der Autoren unterstützen die Daten die ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Rund die Hälfte aller Tumorpatienten, die ihre Erkrankung überlebt haben, sterben langfristig doch an Krebs. Das verdeutlicht eine Langzeitstudie bei über 1.800 Krebs-Überlebenden, die an der NHANES-Studie ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Malignes Melanom
Onkologen des Memorial Sloan Kettering Krebszentrums in New York berichten über einen sehr seltenen Fall eines systemischen Tumorschwundes bei einem Patienten mit metastasiertem malignen Melanom nach lokaler ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Malignes Melanom
Neue Therapeutika haben die Überlebenschancen von Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom deutlich verbessert. Dies gilt ganz besonders für Patienten mit aktivierenden Mutationen in der BRAF-Proteinkinase, die bei rund der Hälfte der Melanom-Patienten nachgewiesen werden können. In einer Phase-II-Studie mit insgesamt 132 vorbehandelten Patienten lag die Ansprechrate auf den oralen BRAF-Hemmer Vemurafenib bei 53 %; die Dauer des Ansprechens betrug im Median 6,7 Monate, das Progressions-freie Intervall ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Chirurgie
Bei älteren Patienten werden auch nach unkomplizierten Eingriffen wie einer laparoskopischen Cholezystektomie, einer transurethralen Prostataresektion oder einer Katarakt-Op zur Schmerzlinderung nicht selten Opioide ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
schmerzen
Koffein ist laut einem aktuellen Cochrane-Review doch ein durchaus sinnvoller Bestandteil von Analgetika zur akuten Schmerztherapie. Rund 5 % - 10 % mehr Patienten als mit der Monosubstanz erreichen bei Anwendung ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Hüftgelenksarthrose
Bei der Haltbarkeit von Hüft-Totelendoprothesen (TEPs) sind offenbar doch Material und Kopfdicke von größerer Bedeutung als bisher gedacht. Aktuelle Registerdaten aus England und Wales weisen darauf hin, dass Hüft-TEPs komplett aus Metall ungünstig sind. Analysiert wurden Daten von mehr als 400.000 erstmalig implantierten Hüft-TEPs in den Jahren 2003 bis 2011. Die Lockerungsraten waren bei den rund 31.000 TEPs mit Kopf und Stiel aus Metall am höchsten und nahmen mit der Kopfdicke zu: Die Revisionsraten im ...