24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH)
Ein überwachtes Ausdauertraining geringer Intensität, etwa Walking oder Fahrradfahren, ist bei den meisten Patienten mit pulmonal-arterieller Hypertonie (PAH) eine geeignete Therapieoption. Nur 26 von 183 Patienten (14 %), die an einem dreiwöchigen Training an der Universitätsklinik Heidelberg teilnahmen (insgesamt 90 Minuten täglich an sieben Tagen pro Woche) wurden als Non-Responder eingestuft. Die Sechs-Minuten-Gehstrecke der Studienteilnehmer verbesserte sich im Mittel um 68 Meter nach drei Wochen und um ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Akute Bergkrankheit (AMS)
Mehr als jeder Vierte entwickelt beim Aufstieg in große Höhen Symptome einer akuten Bergkrankheit (AMS) wie Kopfschmerzen. Durch eine prophylaktische Einnahme von Ibuprofen (600 mg dreimal täglich, beginnend sechs ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Malaria
Bei Touristen im Alter ab 65 Jahren, die sich im Urlaub mit Malaria tropica infiziert haben, ist die Sterblichkeit fast zehnfach höher als bei Personen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren. Das hat eine Analyse der Daten ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Akute Rhinosinusitis
Bei Patienten mit akuter Rhinosinusitis werden viel zu häufig Antibiotika eingesetzt, wird regelmäßig kritisiert. Denn die Genese ist meistens viral. Nur bei 2 % - 10 % der Betroffenen sind Bakterien die Ursache des Infekts, so die Infectious Disease Society of America (IDSA) in ihrer kürzlich publizierten neuen Leitlinie für Hausärzte zum Management einer akuten bakteriellen Rhinosinusitis (ABRS) bei Kindern und Erwachsenen. Für eine bakterielle Genese sprechen nach Angaben der Experten
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Verbrennungen
Bei schweren Verbrennungen bei Kindern mit einer betroffenen Gesamtkörperoberfläche (TBSA) ab 30 % steigt die Mortalität mit zunehmender TBSA kontinuierlich. Die kritische Grenze, bei der die Mortalität zehnfach ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung
Vermutungen, dass die Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen zu häufig diagnostiziert wird, gibt es seit langem. Die Daten sprechen eigentlich für sich: Zwischen 1989 und ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die bariatrische Chirurgie etabliert sich immer mehr als Therapiealternative für adipöse Patienten, deren Typ-2-Diabetes sich mit Medikamenten schlecht kontrollieren lässt. Zeitgleich sind nun zwei randomisierte kontrollierte Studien publiziert worden. Beide haben adipositas-chirurgische Maßnahmen (Roux-en-Y Magenbypass, Sleeve Gastrektomie oder biliopankreatische Diversion) jeweils gegen ein medikamentöses Diabetes-Management getestet. Und: In beiden Studien erwies sich die Chirurgie als eindeutig ...