24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Demenz
Antipsychotika sind bereits in früheren Untersuchungen bei Demenz-Patienten mit einer erhöhten Mortalität in Verbindung gebracht worden. Neue Daten einer retrospektiven Kohortenstudie bei mehr als 37.000 älteren Demenz-Patienten in Kanada, bei denen eine Therapie mit Acetylcholinesterase-Hemmern begonnen worden war, legen jetzt ein zumindest vorübergehend erhöhtes Herzinfarkt-Risiko nach Beginn einer Neuroleptika-Therapie nahe. Knapp 30 % der Studienteilnehmer wurden wegen Verhaltensauffälligkeiten ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Demenz
Demenz-Patienten werden sehr viel häufiger in die Klinik eingewiesen als Vergleichspersonen ohne Demenz. Viele Klinikeinweisungen wären bei richtiger ambulanter Versorgung vermeidbar. Das ist das Fazit einer ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Migräne
Reicht bei Patienten mit chronischer Migräne eine Prophylaxe mit dem Antiepileptikum Topiramat (50-100 mg täglich) zur Symptomkontrolle nicht aus (≥10 Attacken pro Monat), hat nach den Daten einer US-Studie die ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
In zwei prospektiven Kohortenstudien in den USA bei mehr als 38.000 Männern und 90.000 Frauen sind neue Hinweise dafür gefunden worden, dass bei Einnahme von Statinen das Alzheimer-Risiko verringert ist. Signifikant waren die Ergebnisse allerdings nur bei Studienteilnehmern, die zu Beginn der 12-jährigen Beobachtungszeit jünger als 60 Jahre alt waren. Bei ihnen war das Risiko einer Parkinson-Erkrankung um 70 % verringert. Die Autoren weisen allerdings daraufhin, dass die Datenlage zu einer klinisch relevanten ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Hinweise für eine inverse Beziehung zwischen Morbus Alzheimer und Krebs, die bereits bei Parkinson-Patienten recht gut dokumentiert worden sind, haben sich in einer prospektiven Studie in den USA mit Teilnehmern der ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Brustkrebsvorsorge
Daten aus Norwegen verdeutlichen einmal mehr die negativen Seiten von Routine-Mammographien bei Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren zur Früherkennung von Brustkrebs. Bei rund 15 % - 25 % aller Brustkrebsdiagnosen im ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Laut einem Literatur-Review aller Therapiestudien zum lokalisierten Prostatakarzinom, die zwischen den Jahren 2000 und 2010 veröffentlicht worden sind, sind Strahlentherapie-Verfahren hinsichtlich der biochemischen Rezidivfreiheit (definiert als ausbleibender Wiederanstieg des PSA-Wertes) einer Radikaloperation mindestens gleichwertig. Bei Patienten mit Niedrig-Risiko-Erkrankung wurden mit der interstitiellen Brachytherapie (Strahlentherapie von innen) die besten Ergebnisse erzielt; bei Patienten mit ...