22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Psoriasis-Arthritis
Die European League Against Rheumatism hat Empfehlungen zum Management von Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) veröffentlicht, die auf den Evidenzen eines systematischen Literatur-Reviews basieren. Als Therapieziel wird, genau wie bei Rheumatoider Arthritis, eine Krankheitsremission oder zumindest eine geringe Krankheitsaktivität genannt. Die Expertengruppe aus 35 Personen hat sich auf fünf übergeordnete Therapieprinzipien wie regelmäßiges Monitoring der Patienten und bei Bedarf Therapieanpassung sowie ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Influenza
Influenza-Schnelltests, deren Ergebnisse in 15 bis 30 Minuten vorliegen, helfen dabei, die Verdachtsdiagnose einer Influenza zu sichern, um frühzeitig mit einer antiviralen Therapie beginnen zu können.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Mikrobiologie
Schweizer Wissenschaftler haben in Blutkulturen von Patienten mit Endokarditis, Meningitis und Spondylodiszitis einen neuen, bis dato unbekannten Streptokokkenstamm identifiziert. Der Stamm ist sehr eng verwandt mit ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine Supplementation von Lactobazillen vom Typ L. rhamnosus HN001 kann offenbar das Ekzemrisiko von Kleinkindern länger anhaltend verringern. Darauf deuten die Ergebnisse einer Placebo-kontrollierten neuseeländischen Studien bei insgesamt 474 Risikokindern hin, die bis zum vierten Lebensjahr beobachtet worden waren.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Ein hoher Konsum von Schweine-, Rind- oder Lammfleisch ist ungesund. Das bestätigen Daten von zwei großen prospektiven Kohortenstudien in den USA mit insgesamt fast 38.000 Männern und 84.000 Frauen.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Akuter Herzinfarkt
Bei Frauen zeigt sich ein Herzinfarkt häufiger mit einer atypischen Symptomatik als bei Männern – das ist bekannt. US-Wissenschaftler kommen nach Analyse der Registerdaten von mehr als 1,3 Millionen ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Angina pectoris
Wann sollten Patienten mit stabiler Angina pectoris (AP) rein medikamentös behandelt werden, wann sollte interventionell vorgegangen werden? Es gibt zunehmend mehr Daten, dass primäre perkutane Koronarinterventionen (PCI) in dieser Patientengruppe unnötig sind und erst nach Ausschöpfen einer optimalen medikamentösen Therapie (OMT) erfolgen sollten. In einer Meta-Analyse der Daten von acht Studien mit mehr als 7.200 Patienten – drei Studien bei stabilen Patienten nach Herzinfarkt und fünf Studien bei ...