22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Die American Heart Association hat ein Statementpapier zur pAVK bei Frauen veröffentlicht, in dem sie Ärzte zu mehr Aufmerksamkeit für diese Erkrankung insbesondere bei Frauen auffordert. Eine pAVK gilt immer noch als typische Erkrankung von Männern, kritisiert Dr. Alan Hirsch von der Universität von Minnesota in Minneapolis, einer der Autoren des Papiers; dabei seien laut aktuellen Daten mehr Frauen als Männer betroffen.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Auch lebenslang mäßig erhöhte Homocystein-Serumspiegel haben keinen Einfluss auf das KHK-Risiko. Das ist das Fazit britischer Wissenschaftler nach Meta-Analyse von bisher unveröffentlichten Daten aus 19 Studien mit ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Herzinfarkt
Eine kurzzeitige erhöhte Exposition zu den meisten Luftschadstoffen ist mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko verbunden. Das haben ein systematischer Literatur-Review und eine Meta-Analyse der veröffentlichten ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzkrankheit
Eltern, deren Kinder viel Zeit vor dem Bildschirm oder sitzend verbringen, müssen sich um die kardiale Gesundheit ihrer Sprösslinge nicht sorgen, solange diese genügend körperlichen Ausgleich haben. Das verdeutlichen Daten einer Meta-Analyse von 14 Studien mit ingesamt fast 21.000 Kindern und Jugendlichen im Alter von 4-18 Jahren.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Körperfett
Zur Beurteilung des Körperfettanteils is der relativ neue Body-Adiposity-Index (BAI), der auf Hüftumfang und Körpergröße basiert (BAI = [Hüftumfang in cm dividiert durch Körpergröße in m1,5] minus 18), nicht ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Die Fruktosezufuhr ist in westlichen Industrienationen sehr hoch, was als eine mögliche Ursache für den hohen Anteil übergewichtiger Menschen gilt. Aktuelle Daten eines Literatur-Reviews und Meta-Analyse der ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Der Phosphatgehalt in Lebensmitteln sollte angesichts der Häufigkeit chronischer Nierenerkrankungen und der potentiell schädlichen Wirkung von Phosphatzusätzen gekennzeichnet werden, haben Nephrologen in einem Übersichtsartikel im Deutschen Ärzteblatt gefordert.