22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Komplementärmedizin
Aloe vera ist ein beliebter Inhaltsstoff von Hautpflegeprodukten, wenig bekannt ist zu den Effekten einer oralen Einnahme des Pflanzenextrakts. US-Wissenschaftler berichten nun nach einer Meta-Analyse von neun kleinen Studien (aus den Jahren 1986 bis 2014) mit insgesamt knapp 300 Teilnehmern über eine erstaunliche antiglykämische Wirkung. Die Einnahme von Aloe-vera-Kapseln oder von Saft führte zur Senkung des Nüchternblutzuckers um fast 50 mg/dl und des HbA1c-Werts um mehr als 1 %. Je höher die ...
22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Bei älteren Diabetikern oder Diabetikern mit vielen Begleiterkrankungen werden bekanntlich weniger strikte HbA 1c -Zielwerte empfohlen als bei jungen fitten Diabetikern. Denn die Verhinderung schwerer Hypoglykämien ...
22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Stillen
Zu den günstigen Wirkungen eines langfristigen Stillens Neugeborener werden u. a. Infekt-Prophylaxe und Vorbeugen von Übergewicht gezählt. Beide Effekte werden laut einer finnischen Studie bei 226 Kindern durch ...
22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Clostridium difficile-Infektion (CDI)
Rund 5 % der Klinikpatienten sind laut einer kanadischen Studie mit 7.600 Teilnehmern Träger von Clostridium difficile. Der Nachweis war nach einem rektalen Abstrich per Polymerase-Kettenreaktion erfolgt. Würden diese Patienten isoliert, könnten der Studie zufolge mehr als 60 % der CD-Transmissionen in der Klinik verhindert werden.
22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Nicht-alkoholische Fettleber (NASH)
Der Insulin-Sensitizer Pioglitazon ist nach Angaben eines Universitätsklinikums in den USA langfristig eine sichere und wirksame Option bei Typ-2-Diabetikern bzw. Prädiabetikern mit nicht-alkoholischer Fettleber.
22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eigentlich sollte für eine gesunde Ernährung die Zufuhr von gesättigten Fettsäuren (reichlich enthalten z. B. in fetten Milchprodukten) eingeschränkt werden. Allerdings wurden für einige Milchprodukte wie Joghurt ...
22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Über die optimale Kochsalzzufuhr wird z. T. sehr kontrovers diskutiert. Neue Daten legen nahe, dass bei Gesunden eine geringe Natriumzufuhr problematischer sein könnte als eine hohe. Nur Risikogruppen (z. B. Hypertoniker oder Patienten mit Niereninsuffizienz) brauchten vor einer hohen Salzzufuhr gewarnt zu werden. In einer Studie wurden Daten von rund 133.000 Personen ausgewertet (im Median 55 Jahre alt, knapp die Hälfte mit Bluthochdruck). Bei Hypertonikern, die täglich mehr als 7 g Natrium ausschieden ...