Privatkrankenhäuser können sich nicht auf die Steuerfreiheit nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. b Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL) berufen, wenn ihre Leistungen nicht unter sozial vergleichbaren Bedingungen zu öffentlichen Einrichtungen erbracht werden. Die Entscheidung hat weitreichende Folgen für die Abrechnungspraxis privater Kliniken (Finanzgericht (FG) Niedersachsen 15.01.25, 5 K 256/17).
Frage: „Wie ist die rechtliche Situation bei der Bearbeitung fremdsprachiger Unterlagen von Patienten aus dem Ausland? Muss grundsätzlich jeder Befund durch einen beglaubigten Übersetzer übersetzt sein? Oder ...
Als eine der ersten Fachgesellschaften hat die Deutsche Röntgengesellschaft ein Diversitäts-Netzwerk gegründet. Es heißt Diversity@DRG und will die Vielfalt fördern. Dr. med. Katharina Ronstedt, MBA, ...
Stehen für eine Erkrankung mehrere Behandlungsmethoden zur Verfügung, kann der Arzt nicht allein entscheiden, welche angewendet werden soll. In diese Entscheidung sind nach dem Grundsatz des „Shared Decision Making“ die Patienten zwingend mit einzubeziehen. Geschieht dies nicht, besteht das Risiko, dass allein deswegen die Aufklärung der Patienten unwirksam wird. Das führt zur Rechtswidrigkeit des gesamten Eingriffs und erhöht damit das Haftungsrisiko für den Arzt erheblich – denn der Arzt haftet im ...
Frage: „Bei der Nr. 3144 GOÄ hat die Versicherung bemängelt, dass die Nr. 3135 GOÄ nicht in Abzug gebracht wurde. Bei der Patientin wurden eine OP nach Nr. 3284 und eine Darmmobilisation nach Nr.
Welche Eingriffe werden in deutschen Krankenhäusern am häufigsten durchgeführt? Die Informationsplattform für Ärzte Medscape hat entsprechende Daten des Statistischen Bundesamts der Jahre 2021 bis 2023 ausgewertet ...
Rechtssichere Vertretervereinbarungen – so geht’s!
Müssen Grund und Dauer der Verhinderung angegeben werden? Wann wurde eine Vereinbarung „so früh wie möglich“ geschlossen? Die Sonderausgabe von CB ChefärzteBrief beantwortet aktuelle Praxisfragen und zeigt, wie Sie Vertretervereinbarungen rechtskonform gestalten.
Ob Management, Recht, Abrechnung oder Finanzen – im RadiologenWirtschaftsForum erhalten Sie jeden Monat aktuelle Fachinformationen für Ihre berufliche Praxis.
Frage: „Wir haben eine Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) parallel zu einer Koloskopie durchgeführt. Dabei haben wir jeweils digitale Kontrastierungsverfahren Narrow Band Imaging (NBI) angewendet. Dürfen wir hierfür die Nr. 634 GOÄ (Lichtreflex-Rheographie) analog zweimal abrechnen? Gleiches gilt für Nr. 5295 GOÄ analog für den Einsatz des flexiblen digitalen Endoskops, die wir ebenfalls zweimal angesetzt haben.“