27.03.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage : „Ein Patient hat im März eine Interimsversorgung für die Zähne 21 und 22 bekommen. Der endgültige Zahnersatz ist nach Ausheilung erst für den August geplant. Darf ich eine Unterfütterung abrechnen? Wenn ja, ist das immer eine Privatleistung oder geht das auch als Kassenleistung? Was genau rechne ich ab?“
> lesen
27.03.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage : „Wie kann ein bakteriologischer Schnelltest mit Papierstäbchen zur Bestimmung der Belastung mit Bakterien – besonders beim pulpatoten Zahn – berechnet werden?“
> lesen
27.03.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Die PKV hat die Berechnung von Nahtmaterial beanstandet mit dem Hinweis, dass dies mit den OP-Zuschlägen abgegolten wäre. Stimmt das?“
> lesen
22.03.2024 · Fachbeitrag aus PA · Pressemitteilung
Die wichtige und zunehmende Rolle der Privaten Krankenversicherung (PKV) für den Umsatz von Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern etc. zeigen die aktuellen Zahlen zum sogenannten Mehrumsatz durch Privatversicherte, die das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) in seiner neuen Studie berechnet hat [1]. Danach lag der Mehrumsatz durch Privatversicherte im Jahr 2022 bei 12,33 Milliarden Euro und damit 650 Millionen Euro höher als im Jahr davor.
> lesen
05.03.2024 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Für die prothetische Versorgung eines zahnlosen Kiefers gibt es verschiedene Versorgungsmöglichkeiten. Dieser Beitrag gibt Ihnen eine Übersicht zur korrekten und vollständigen Abrechnung implantatgetragener Totalprothesen anhand von Fallbeispielen.
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leitfaden, Teil 1
Augmentationen haben sich als wichtige Verfahren in der Zahnarztpraxis erwiesen, die sowohl in der Implantologie als auch in anderen Bereichen hilfreich sind, um verloren gegangene Knochensubstanz wieder herzustellen. Die Abrechnung dieser Maßnahmen stellt jedoch für viele Zahnarztpraxen eine Herausforderung dar. Mit diesem Beitrag erhalten Sie den Teil 1 des „Leitfadens zur Abrechnung knochenaufbauender Leistung“. Dieser beinhaltet ergänzend wichtige Informationen, welche ...
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Im Praxisalltag kommt es gelegentlich vor, dass ein Patient – aus welchen Gründen auch immer – eine Kronenversorgung ablehnt, die Ausdehnung der Kavität jedoch so groß ist, das sie nicht mehr oder nur gering durch eine Zahnwand begrenzt wird. Dann handelt es sich nicht mehr um eine Füllung (Restauration), sondern ist eine Rekonstruktion einer natürlichen Zahnkrone. In der Regel erfolgen Rekonstruktionen durch das Eingliedern eines zahntechnischen Werkstoffs (Krone, Teilkrone etc.). Wie ...
> lesen
28.02.2024 · Leserforum aus PA · Leserforum
Frage: Wir haben in der Praxis den Fall, dass eine vor sechs Monaten eingegliederte Krone an Zahn 36 bei einem Patienten verloren ging. Die Krone hatte sich während einer Intubationsnarkose im Krankenhaus gelöst, ist herausgefallen und konnte nicht wiedergefunden werden. Es stellt sich nun für uns die Frage, ob wir die Krone auf unsere Kosten anfertigen müssen, ob sie erneut zulasten der Krankenkasse abgerechnet werden kann oder ob der Patient die neue Krone selbst bezahlen muss? Wie ...
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus PA · Erstattungsprobleme
Die Bereitschaft, umfassenderen Therapien zuzustimmen, lässt nach. Patienten mit privater Versicherung entscheiden sich schon lange nicht mehr so spontan für eine Behandlung, wie es „früher“ einmal war. Zum einen ist der finanzielle Spielraum bei vielen enger geworden und zum anderen tragen Erstattungsprobleme dazu bei, dass Patienten vorsichtiger sind. Insofern wird immer öfter nach den Kosten gefragt, abgewogen und dann entschieden.
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus PA · Zahntechnik
Zwischen der gesetzlichen und der privaten zahntechnischen Abrechnung bestehen erhebliche Unterschiede. Nur in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist eine staatlich verordnete Leistungsliste mit definierten Preisen Grundlage der Abrechnung. Dieser Beitrag gibt Einblick in markante Besonderheiten der Abrechnung bei Anwendung der Leistungsverzeichnisse und verdeutlicht an Beispielen die Grenze zwischen BEL II und Optionen zur privaten Berechnung von zahntechnischen Leistungen.
> lesen