18.01.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: Kürzlich kam ein Patient zu uns in die Praxis mit seinen Unterlagen, die er bei der Krankenkasse eingereicht hatte, um einen Härtefallantrag zu stellen. Dort hatte man ihm erklärt, dass sein Fall ein „gleitender Härtefall” sei. Den Begriff haben wir so noch nie gehört und es stellt sich nun für uns zusätzlich die Frage, wie sich die Abrechnung des Falles für uns darstellt.
> lesen
11.01.2024 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Rezessionen können sowohl bei guter als auch bei schlechter Mundhygiene entstehen. Sie stellen häufig für die Patienten ein ästhetisches Problem dar oder gehen mit Überempfindlichkeiten der Zähne einher, was gleichzeitig die beiden Hauptindikationen für deren Behandlung darstellt. Wir stellen Ihnen einen Behandlungsfall vor.
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus PA · GOÄ-Wissen
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat Änderungen ihrer Kommentare vorgenommen. In PA 12/2023, Seite 2 haben wir über die Änderungen im GOZ-Kommentar informiert. Mit diesem Beitrag informieren wir über die wichtigsten Änderungen im Kommentar zu den hochfrequenten GOÄ-Leistungen bei der Rechnungsstellung in der Zahnarztpraxis. Wichtig: Alle nachfolgend erwähnten Beschlüsse des Beratungsforums finden Sie online unter iww.de/s9938 .
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Im Notdienst erlebt man häufiger die Situation, dass sich provisorische Versorgungen für Kronen und Brücken gelöst haben und – ebenfalls provisorisch – wiederbefestigt werden müssen. Hier stellt sich dann die Frage nach der Abrechnung. Im folgenden Praxisfall erklären wir die Berechnung provisorischer Kronen- und Brückenversorgungen.
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie
Die Insertion einer Mikroschraube zum temporären Verbleib im Kiefer dient im Rahmen einer KFO-Therapie der Verankerung von kieferorthopädischen Behandlungsgeräten. Die Mikroschrauben sind geringer dimensioniert als KFO-Implantate.
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus PA · GOZ
Seit längerer Zeit stand in der Liste der Beschlüsse des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen hinter dem Beschluss Nr. 61 „Noch in Abstimmung“. Das Rätsel, welcher Beschluss sich dahinter verbirgt, hat nun ein Ende.
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus PA · Ausschuss Gebührenrecht
Der Ausschuss Gebührenrecht der BZÄK hat im September 2023 „Hinweise zur Handhabung“ der Vereinbarung gemäß § 2 Abs. 3 GOZ veröffentlicht (online unter voge.ly/vglPlRh/ ). Neben den Basisinformationen beschäftigt sich die Stellungnahme mit der Frage, ob Patienten für Leistungen auf Verlangen ein Pauschalbetrag berechnet werden kann.
> lesen
19.12.2023 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnungsübersicht (Teil 2)
Vor allem in der minderbewerteten Chirurgie in BEMA und GOZ ist es unerlässlich, neben den Hauptleistungen die erbrachten Nebenleistungen vollständig für eine ausgeschöpfte Wirtschaftlichkeitsstunde zu berechnen. Welche chirurgischen Kombinationen möglich sind, lesen Sie im ersten Teil dieses Beitrags in PA 12/2023, Seite 5. In diesem zweiten Teil zeigen wir anhand eines Abrechnungsfallbeispiels, wie Sie die Kombinationsmöglichkeiten geschickt nutzen.
> lesen
19.12.2023 · Nachricht aus AAZ · Veranstaltungshinweis
Seit ihrer Einführung im Jahr 2005 gehören Festzuschüsse in Zahnarztpraxen zum Tagesgeschäft. Und doch tauchen im Praxisalltag immer wieder Fragen zur Abrechnung auf: Wie sind Befunde und Versorgungen in der Befundklasse 3 und 4 einzuordnen? Wie erfolgt die Einstufung und welche Besonderheiten bestehen? Diese und andere Fragen beantwortet Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn in unserem Webinar am Freitag, 09.02.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr.
> lesen
13.12.2023 · Fachbeitrag aus PA · Leistungsstatistik
Im Jahr 2022 erwirtschafteten Deutschlands Zahnärzte mit privat voll versicherten Patienten und Beihilfepatienten ein Honorar von knapp 3,75 Mrd. Euro. Dies wurde vor allem durch Prophylaxeleistungen erreicht. Jenseits davon „zeigt sich die stagnierende Entwicklung bei PKV-Versicherten quer durch alle Kapitel der GOZ“. Das geht aus der GOZ-Analyse im Statistischen Jahrbuch 2022/2023 der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hervor.
> lesen