26.11.2018 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Im September hat der Bundesgerichtshof (BGH) für den Fall einer fehlerhaft durchgeführten Implantation entschieden, wann die Leistung für den Patienten völlig wertlos ist. In den Medien wird es oft als das Urteil zur Stärkung der Verbraucherrechte einseitig (miss-)interpretiert. Der BGH hat sich eingehend damit befasst, unter welchen Voraussetzungen der Honoraranspruch bei Fehlern entfällt (13.09.2018, Az. III ZR 294/16, Abruf-Nr. 204759 ). Trotz klarer Grundaussagen beschäftigt die ...
> lesen
29.10.2023 · Fachbeitrag aus PA · Patientenkommunikation
In jeder Praxis finden zeitintensive Beratungen durch Approbierte statt. Dies zeigt sich insbesondere bei Zahnarztpraxen mit Spezialisierungen. Beratungen nach Befundaufnahme und Diagnosestellung werden nur selten kostendeckend umgesetzt. Wie kommt man zu einem passablen Honorar im Bereich von Beratungen, das rechtssicher erhoben werden kann?
> lesen
27.03.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage : „Ein Patient hat im März eine Interimsversorgung für die Zähne 21 und 22 bekommen. Der endgültige Zahnersatz ist nach Ausheilung erst für den August geplant. Darf ich eine Unterfütterung abrechnen? Wenn ja, ist das immer eine Privatleistung oder geht das auch als Kassenleistung? Was genau rechne ich ab?“
> lesen
29.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Vorsorge
Früherkennungsuntersuchungen und andere prophylaktische Leistungen bei Kindern nach der GOZ zu berechnen, macht wenig Freude. Denn leider gibt die GOZ hier deutlich weniger her als der BEMA. Auch ist die Auswahl an Leistungen in der GOZ sehr gering.
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus PA · Forderungsmanagement
Viele Zahnärzte lassen ihre Privatliquidationen über zahnärztliche Verrechnungsstellen abwickeln. Dies ist seit Jahren anerkannte Praxis und kann durch verschiedene Modelle geregelt werden. Gleichzeitig sind damit zahlreiche Rechtsfragen verbunden – u. a. zum Datenschutz.
> lesen
29.11.2022 · Fachbeitrag aus PA · Honorarwesen
Bereits im August 2021 hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Position bezogen zu der Übersetzung der gesetzlichen PAR-Leistungen in die private Krankenversicherung. Doch die privaten Kostenträger sind zum Teil nicht mit den Interpretationen der BZÄK einverstanden. Daraufhin machte die BZÄK im Sommer 2022 Vorschläge für geeignete Analogziffern. Nachdem weiterhin Unruhe bezüglich der Erstattung von PAR-Leistungen besteht, hat die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO, ...
> lesen
23.06.2022 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Schleimhautgetragene Prothesen werden im BEMA als „Cover-Denture-Prothese“ und in der GOZ als „Deckprothese“ bezeichnet. Sie stimmen in Form und Ausdehnung mit einer Totalprothese überein, ein durchgehender Funktionsrand besteht. Die zunächst anmutende Einfachheit der Abrechnung kann aber auch Besonderheiten aufweisen.
> lesen
05.11.2020 · Fachbeitrag aus PA · Chirurgie
Ziel einer Alveolenversiegelung (sog. Socket Seal) ist es, die Alveole nach Zahnextraktion oder Implantatentfernung zu regenerieren bzw. abzudichten. Dabei wird die Alveole mithilfe eines Transplantats aus Weichgewebe verschlossen – mit oder ohne Auffüllen der Alveole. Das Weichgewebsmanagement umfasst mehrere Arten von Socket Seals. Welche das sind und wie sie abgerechnet werden, zeigt dieser Beitrag.
> lesen
25.09.2020 · Fachbeitrag aus PA · GOZ
Damit zahnärztliche Leistungen abgerechnet werden können, müssen sie vollständig erbracht (und dokumentiert!), plausibel und mit dem geltenden Gebührenrecht konform sein. Nur wenige Praxen nutzen den Gebührenrahmen ausgewogen. Sie scheuen den Aufwand, einen höheren Steigerungsfaktor gegenüber dem Kostenträger zu begründen und ziehen die bequemere, aber weniger einträgliche Variante vor. Honorarverluste sind dadurch programmiert. Worauf es bei patientenbezogenen Begründungen ankommt ...
> lesen
11.08.2020 · Fachbeitrag aus PA · Materialkosten
Bei bestimmten Leistungen aus der GOZ kommt es vor, dass die Materialkosten höher ausfallen als die Vergütung der Leistung selbst. In solchen Situationen greift das Konstrukt der sog. Zumutbarkeitsgrenze. Dieser Beitrag zeigt die Kostenkalkulation und die wirtschaftlich sinnvolle Abrechnung am Beispiel der Nr. 2290 GOZ.
> lesen
21.03.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · KFO
Zahnstellungskorrekturen mittels Alignern sind zwar nicht zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) berechnungsfähig, sie können aber auch mit GKV-Patienten privat vereinbart werden. Nachdem die Basisinformationen (AAZ 04/2024, Seite 11 ff.) und die relevanten Gebührenziffern im Zusammenhang mit einer Aligner-Therapie bereits vorgestellt wurden (Abruf-Nrn. 49958357 und 49963113 ), zeigen diese drei Beispiele die Gestaltung von Therapieplänen bei unterschiedlichen ...
> lesen
21.05.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Frage: „ Ich hätte eine Nachfrage zur Beantragung eines HKP für das unten stehende Befundschema. Als Regelversorgung gibt mir die Abrechnungssoftware u. a. eine Teleskopprothese mit den Zähnen 34 und 43 als Pfeilerzähnen an. Geplant ist eine Brücke von 37 bis 46. Die Krankenkasse hat die Genehmigung abgelehnt. Begründung: Der Festzuschuss 3.2 sei für die Teleskope auf den Zähnen 34 und 43 nicht ansetzbar, da auch eine Brücke angefertigt werden könne. Wir sollen anstelle der ...
> lesen
27.01.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) ist eine wirksame Therapieoption zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe. Gegen eine der möglichen Nebenwirkungen auf das stomatognathe System hilft nachweislich Kiefergymnastik.
> lesen
12.11.2018 · Nachricht aus ZP · BZÄK, KZBV und DGZMK zum Deutschen Zahnärztetag 2018
Die zahnmedizinische Versorgung in Deutschland darf nicht den Renditegelüsten versorgungsfremder Investoren geopfert werden! Das betonten Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) auf ihrer gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Zahnärztetages 2018.
> lesen
02.11.2018 · Nachricht aus ZP · Investoren und Z-MVZ
Vertreter von Dentabene, Zahneins, DentConnect und Acura haben im September 2018 den Bundesverband für nachhaltige Zahnheilkunde e. V. (BNZK) gegründet. Der neue Verband möchte die Interessen von Patienten, Zahnmedizinern und Mitarbeitern von zahnmedizinischen Versorgungszentren (Z-MVZ) vertreten.
> lesen