10.10.2024 · Fachbeitrag aus PB · Datenwirtschaftsrecht
Der Data Act der EU ist das zentrale Element des neuen europäischen Datenwirtschaftsrechts. Er zielt darauf ab, den Zugang zu und die Nutzung von nicht-personenbezogenen Daten in Europa zu regulieren. Dies schließt die Schaffung eines strukturierten Rahmens für Datennutzungsverträge ein, um den Austausch von Daten sowohl zwischen Unternehmen (B2B) als auch zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C) zu fördern. Der Data Act baut auf dem Grundsatz auf, dass Daten ein wesentlicher ...
> lesen
09.10.2024 · Fachbeitrag aus PB · Auskunftsrecht
Beauftragt ein Versicherer (VR) im Rahmen der Anspruchsprüfung ein Detektivbüro mit der Observation des Anspruchsstellers und werden dabei personenbezogene Daten erfasst, kann Betroffenen im Einzelfall ein Auskunftsrecht zu den gesammelten personenbezogenen Daten zustehen. So lässt sich ein Urteil des OLG Oldenburg zusammenfassen.
> lesen
07.10.2024 · Fachbeitrag aus PB · Bewerbungsportal
Viele Unternehmen setzen mittlerweile elektronische Bewerbungsportale ein. Doch was ist, wenn dieses von dem Bewerber nur genutzt werden kann, wenn er in eine dreijährige Speicherung seiner Daten einwilligt?
> lesen
02.10.2024 · Fachbeitrag aus PB · Überwachung
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass § 18 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. § 18 Abs. 2 Nr. 1 Bundeskriminalamtgesetz (BKAG), soweit dieser in Verbindung mit § 13 Abs. 3, § 29 BKAG dem Bundeskriminalamt die Speicherung von Daten im polizeilichen Informationsverbund erlaubt, sowie § 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BKAG mit dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG nicht vereinbar sind. Bis zur Neuregelung, längstens bis zum 31.7.25, gelten die ...
> lesen
30.09.2024 · Fachbeitrag aus PB · Datenschutzaufsichtsbehörden
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden (DSK) weist in ihrer Entschließung vom 20. September 2024 darauf hin, dass der Einsatz automatisierter Gesichtserkennung, insbesondere im öffentlichen Raum, einen erheblichen Eingriff in die Grundrechte der betroffenen Personen darstellt. Die Analyse von Gesichtsmerkmalen im öffentlichen Raum dürfte ganz überwiegend anlasslos unbeteiligte Personen treffen. Aus dieser Streubreite der Maßnahme folgt ein intensiver ...
> lesen
30.09.2024 ·
Downloads allgemein aus PB · Downloads · Digitalisierung & KI
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden (DSK) weist in ihrer Entschließung vom 20. September 2024 darauf hin, dass der Einsatz automatisierter Gesichtserkennung, insbesondere im öffentlichen Raum, einen erheblichen Eingriff in die Grundrechte der betroffenen Personen darstellt. Die Analyse von Gesichtsmerkmalen im öffentlichen Raum dürfte ganz überwiegend anlasslos unbeteiligte Personen treffen. Aus dieser Streubreite der Maßnahme folgt ein intensiver ...
> lesen
26.09.2024 · Fachbeitrag aus PB · Überwachungsmaßnahmen
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, statt einer Videoüberwachung eine Kamera-Attrappe im Unternehmen einzusetzen. Der Unterschied liegt dabei in erster Linie bei der Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze. Doch wie reagieren, wenn die Aufsichtsbehörde hier anfragt? Und hat der Betriebsrat beim Installieren einer Kamera-Attrappe eigentlich ein Mitbestimmungsrecht?
> lesen
25.09.2024 · Fachbeitrag aus PB · Veranstaltungskalender
Für alle, die noch ihre Fachkunde im Jahr 2024 für den Bereich „Hinweisgeberschutz“ nachweisen müssen, haben wir für Sie einige Veranstaltungen – ohne Gewähr – zusammengestellt (Stand: 17.09.2024).
> lesen
22.09.2024 · Fachbeitrag aus PB · Veranstaltungskalender
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, geben wir Ihnen hier einen Überblick zu den aktuellen Veranstaltungen im Beschäftigtendatenschutz und im Datenschutz allgemein.
> lesen