22.03.2025 · Nachricht aus PBP · Sozialversicherung
Ein Fachplaner, der für ein Ingenieurbüro projektbezogen hochspezialisierte Leistungen der Fassadenplanung erbringt und weder nennenswert in die Arbeitsorganisation des Büros eingegliedert ist noch Weisungen des Büros unterliegt, ist selbstständig tätig. Diese Auffassung vertritt das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg.
> lesen
14.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Unternehmensführung
ChatGPT, Midjourney, DeepL und Co.: Seit dem 02.02.2025 gibt es neue Vorgaben für Unternehmen, die KI entwickeln, anbieten oder nutzen. Geregelt sind sie im „AI Act“ der EU. PBP erklärt, worum es geht und welche Maßnahmen jetzt sinnvoll sind.
> lesen
11.03.2025 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Ein Fachplaner, der für ein Ingenieurbüro projektbezogen Leistungen der Fassadenplanung erbringt und weder nennenswert in die Arbeitsorganisation des Büros eingegliedert ist noch Weisungen des Büros unterliegt, ist selbstständig tätig. Diese Entscheidung hat das LSG Berlin Berlin-Brandenburg getroffen. Orientieren Sie sich an den dortigen Vereinbarungen und Regelungen, wenn beide Parteien eine freie Mitarbeit (= selbstständige Tätigkeit) anstreben.
> lesen
07.03.2025 · Nachricht aus PBP · Buchführung
Eine PBP-Leserin fragt sich, ob die Peppol-ID mit der Leitweg-ID gleichzusetzen ist, und ob im B2B-Bereich ein Rechnungsempfänger zwingend eine Übertragung der Rechnung via Peppol verlangen darf.
> lesen
06.03.2025 · Nachricht aus PBP · Arbeitsrecht
Will eine Auftraggeberin nicht von einer weiblichen Mitarbeiterin, sondern von einem Mann betreut werden, müssen Sie als Arbeitgeber im Rahmen Ihrer Reaktionsmöglichkeiten den aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) resultierenden Schutzpflichten nachkommen. Tun Sie das nicht, drohen AGG-Entschädigungsforderungen und -zahlungen an Ihre Mitarbeiterin, wenn sie eine Benachteiligung geltend macht. Das lehrt eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Baden-Württemberg.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Honorar
Nachhaltiges Bauen wird immer wichtiger. Im Vergleich zu Standardprojekten führt das jedoch zu einem erheblichen Mehraufwand in der Planung. Wie lässt sich dieser honorieren? Dazu eine Anfrage eines Architekten, beantwortet von Dipl.-Ing. Elisabeth Heinemann (Architektin, ö. b. u. v. Sachverständige für Honorare und Architektenleistungen, Augsburg).
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Die von der Grundleistung umfasste Koordinationsaufgabe des Architekten beschränkt sich im Rahmen der Lph 8 auf die zeitliche und inhaltliche Abstimmung der Leistungen der fachlich an der Objektüberwachung Beteiligten, nicht aber der Bauausführenden. Diese – in PBP 1/2025 vertretene und begründete – Ansicht teilt die Rechtsprechung in Gestalt des OLG Dresden nicht und bleibt dabei: „Im Rahmen seiner Koordinierungspflicht hat ein Architekt das harmonische Zusammenwirken der ...
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · TECHNISCHE AUSRÜSTUNG
Die HOAI 2021 wird der Branche wohl vorerst erhalten bleiben und damit auch die derzeitigen Methoden zur Bestimmung der Honorarzone. Allerdings führen diese Regelungen häufig zu Konflikten. Insbesondere im
Bereich der TA werden die in der HOAI vorgesehenen Möglichkeiten zur Bestimmung der Honorarzonen der Komplexität vieler Projekte nicht mehr gerecht. Um dem entgegenzuwirken, präsentiert Ihnen PBP in einer zweiteiligen Reihe einen Leitfaden zur Bestimmung dieses wirtschaftlich ...
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Immer wieder entzündet sich eine hitzige Diskussion darüber, ob bei
einer öffentlichen Vergabe der Preis als einziges Zuschlagskriterium zulässig ist. Nicht zuletzt das Urteil des EuGH aus dem Jahr 2019 und die darauffolgende Anpassung der Vergabeverordnung sowie der HOAI haben die Kontroverse weiter befeuert. Da die Thematik komplex ist, liefert PBP mit diesem Beitrag nicht nur eine rechtliche Einordnung, sondern erläutert
Ihnen auch die Handlungsspielräume der öffentlichen ...
> lesen
28.02.2025 · Nachricht aus PBP · Veranstaltungshinweis
Der Deutsche Baugerichtstag ist dafür bekannt, dass er sich nicht scheut, „heiße Eisen“ anzupacken und dafür Lösungen zu formulieren. Das ist bei der 10. Tagung vom 23. bis 24.05.2025 nicht anders. So berät dort u. a. der Arbeitskreis „Architekten- und Ingenieurrecht“ darüber, ob es angezeigt ist, das vor allem von der Rechtsprechung geprägte Thema des Umfangs der Überwachungspflicht von Architekten und Ingenieuren in der Lph 8 auch gesetzlich zu präzisieren. Wichtig ...
> lesen