Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PFB Praxis Freiberufler-Beratung

    PFB Praxis Freiberufler-Beratung

    Regular price  €0,00

    Von der Existenzgründung über die Umsatzsteuer bis zur Altersvorsorge: Freiberufler-Mandate stellen spezielle Anforderungen an Berater. PFB Praxis Freiberufler-Beratung bietet Ihnen einen einzigartigen Mix aus steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftsberatenden Themen, der speziell auf die Bedürfnisse von Ärzten, Zahnärzten, Therapeuten und anderen Heilberuflern zugeschnitten ist. Sie profitieren von sofort umsetzbaren Gestaltungsempfehlungen und vielen zeitsparenden Arbeitshilfen.

    13.10.2008 | Bundesfinanzhof

    Versorgungsbeiträge sind nicht voll abziehbar

    Der BFH hat mit Beschluss vom 17.3.04 (IV B 185/02, Abruf-Nr. 042144) den Abzug von Pflichtbeiträgen zum Anwaltsversorgungswerk als Betriebsausgaben abgelehnt. Das Verbot eines Betriebsausgabenabzugs erstreckt sich auch auf den dem „Arbeitgeberanteil“ (§ 3 Nr. 62 EStG) entsprechenden Teil der Vorsorgeaufwendungen durch den Freiberufler. Es entspricht schlichtweg nicht der Systematik des Einkommensteuerrechts Vorsorgeaufwendungen als Erwerbsaufwendungen, sei es als Betriebsausgaben oder auch als Werbungskosten, einzustufen. Vorsorgeaufwendungen seien keine Aufwendungen zur Einkommenserzielung, sondern Maßnahmen der Einkommensverwendung. Auch das ab dem 1.1.05 geltende Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) behandelt Altersvorsorgeaufwendungen nicht als Werbungskosten oder Betriebsausgaben, sondern als Sonderausgaben. Den Angehörigen freier Berufe bleibt daher die Möglichkeit, ihre Pflichtbeiträge zu den Versorgungswerken ihrer jeweiligen Kammer wenigstens zum Teil als Sonderausgaben abzuziehen (§ 10 Abs. 1 Nr. 2b EStG). Die Frage, ob an dieser Stelle der allgemeine Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG) verletzt worden ist, wurde vom BFH bereits verneint (BFH 8.5.03, IV R 95/99, BFH/NV 03, 1054). Demnach kann sich ein Freiberufler nicht darauf berufen, dass Selbstständige gegenüber Arbeitnehmern dadurch benachteiligt sind, dass der Beitrag des Vorwegabzugs nach § 10 Abs. 3 Nr. 2 EStG den Betrag des nach § 3 Nr. 62 EStG steuerfreien Arbeitgeberanteils nicht erreicht. (OH) 

     

    Quelle: Ausgabe 05 / 2004 | Seite 109 | ID 122174

    Cart

    Your cart is empty.