11.04.2025 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Das Bayerische Landesamt für Steuern hat mit Erlass verfügt, dass die bisherigen Bescheinigungen der zuständigen Landesbehörden grundsätzlich ihre Wirksamkeit behalten (BayLAfSt 17.1.25, S 7179.1.1-21/4 St33). Die Beantragung einer neuen Bescheinigung zum 1.1.25 durch Bildungseinrichtungen ist daher grundsätzlich nicht erforderlich.
> lesen
07.04.2025 · Nachricht aus PFB · EhrenAmt/Aufwandsentschädigungen
Eine Aufwandsentschädigung, die ein Mitunternehmer als Präsident einer Berufskammer erzielt, ist durch die betriebliche Tätigkeit der Mitunternehmerschaft veranlasst. Sie gehört bei unmittelbarer Auszahlung an den Mitunternehmer zu dessen Sonderbetriebseinnahmen und ist in voller Höhe nach § 3 Nr. 12 S. 2 EStG als steuerfrei (BFH 19.11.24, VIII R 29/23).
> lesen
07.04.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 16
Auch diese Woche beleuchten Dietrich Loll und sein Co-Moderator Steffen Pasler im AStW-Podcast wieder aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie stellen neue BMF-Schreiben zu den Themen Zinsschranke und Vorsteuervergütungsverfahren vor und weisen auf den neuen § 273a ZPO hin. Bei den Entscheidungen stehen diese Woche das FG Köln, das die Nichtgewährung von Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen für schweizer Immobilie für europarechtswidrig hält, und das ...
> lesen
07.04.2025 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuerbefreiung
Privatkrankenhäuser können sich nicht auf die Steuerfreiheit nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. b MwStSystRL berufen, wenn ihre Leistungen nicht unter sozial vergleichbaren Bedingungen zu öffentlichen Einrichtungen erbracht werden. Die Entscheidung hat weitreichende Folgen für die Abrechnungspraxis privater Kliniken (FG Niedersachsen 15.1.25, 5 K 256/17).
> lesen
08.04.2025 · Nachricht aus PFB · Gesundheitswesenberatung (Podcast)
Der BFH hat in einem wegweisenden Urteil der Vorinstanz widersprochen: Ein Zahnarzt-Gesellschafter, der fast nur noch die BAG managt, bleibt Freiberufler. Was das konkret bedeutet und ob nun alle wirklich erleichtert aufatmen können, klären StB Janine Peine (ETL ADVISION) und RA Katrin-C. Beyer (ETL Rechtsanwälte) in diesem Podcast. Außerdem dabei: Erleichterungen durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz bei Dokumentations- und Nachweispflichten für Arbeitgeber. Der Podcast ...
> lesen
03.04.2025 · Nachricht aus PFB · IWW Kongress Praxis Ärzteberatung 2025
Am Vorabend des IWW Kongresses Praxis Ärzteberatung beleuchteten Dr. Daniel Kubitza, Steuerberater in Düren, und Janine Peine, Steuerberaterin und Leiterin der ETL Advision gemeinsam die Besonderheiten und Vorteile einer Spezialisierung in der Steuerberatung, insbesondere im Gesundheitswesen. Janine Peine erzählt von ihrem persönlichen Werdegang in der Steuerberatung bis zur Leitung einer großen Beratungsabteilung und erklärt, warum gerade Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Heilberufe ...
> lesen
04.04.2025 · Nachricht aus PFB · Einkünftequalifikation
Ein zahnärztlicher Mitunternehmer bleibt einkommensteuerrechtlich Freiberufler, auch wenn seine Hauptaufgaben im organisatorischen und administrativen Bereich liegen. Für eine Umqualifizierung der Einkünfte auf Ebene der Mitunternehmerschaft besteht kein Grund (BFH 4.2.25, VIII R 4/22).
> lesen
01.04.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 15
In der neuesten Episode des AStW-Podcasts geben Dietrich Loll und RA Steffen Pasler einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie diskutieren u. a. über mögliche arbeitsrechtliche Angleichungen an EU-Richtlinien und die Sanierungsklausel des § 8c KStG. Zudem beleuchten sie spannende Urteile wie die Entscheidung des BVerfG zum Solidaritätszuschlag, die steuerliche Behandlung von Kryptowerten und die Frage nach gewerblichen Einkünften eines ...
> lesen
01.04.2025 · Nachricht aus PFB · Gesundheitswesenberatung (Podcast)
Der BFH hatte wieder mal die Gelegenheit, sich zum Beweiswert eines Fahrtenbuchs zu äußern. Konkret geht es um die Widerlegung des Anscheinsbeweises der privaten Nutzung. Die Entscheidung ist insofern bemerkenswert, als der BFH die eher schematisch angewandten Maßstäbe der Vorinstanz zurückgewiesen hat. Und auch im zweiten Teil geht es um den Beweiswert eines Dokuments: Muss der Arbeitgeber eine während des Urlaubs im Nicht-EU-Ausland ausgestellte AU akzeptieren – und das Arbeitsentgelt ...
> lesen
28.03.2025 · Nachricht aus PFB · Umsatzsteuer
Eine zunächst als nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG) behandelte Unternehmensübertragung kann nicht durch einen späteren Teilrücktritt vom Kaufvertrag umqualifiziert werden. Damit widerspricht das Gericht der Auffassung der Finanzverwaltung, die eine nachträgliche Umsatzsteuerpflicht annehmen wollte (FG Münster 27.08.2024, 15 K 2717/22 U).
> lesen