HINWEIS:

Aktuell sind wir wegen einer technischen Störung telefonisch nicht erreichbar.

Bei Fragen zu dem IWW-Webinar Kostenberechnung schicken Sie uns bitte eine E-Mail an seminare@iww.de.

Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • VA Verkehrsrecht aktuell

    VA Verkehrsrecht aktuell

    Regular price  €0,00

    NEU: Ab 2025 wird eine Webinarreihe (4x jährlich) in VA Verkehrsrecht aktuell integriert!

     

    Vom Autokauf bis zur Unfallschadensabwicklung: Verkehrsrechtliche Angelegenheiten sind juristisch breit gefächert. VA Verkehrsrecht aktuell liefert Ihnen Lösungen für genau die Fälle, die Sie in Ihrer täglichen Praxis bewältigen müssen. Ausgewiesene Experten sichten für Sie alle Entscheidungen und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für die Fallbearbeitung. So erreichen Sie das Optimum für Ihre Mandanten und sparen dabei wertvolle Zeit.

    Außerdem können Sie mit VA Verkehrsrecht aktuell Ihre jährlichen 15 FAO-Fortbildungsstunden komplett abdecken: Mit der Lernerfolgskontrolle des IWW Institut absolvieren Sie 5 FAO-Fortbildungsstunden im Selbststudium. Für die Teilnahme an den vier Webinaren erhalten Sie jeweils eine Bescheinigung über 2,5 Fortbildungsstunden. Diese Leistung ist ohne weitere Kosten in Ihrem Abonnement enthalten.


    25.01.2010 | Umsatzsteuerbefreiung

    Umsätze aus einer Rückenschule

    Das FG Münster (10.10.09, 15 K 393/04 U, AO, Abruf-Nr. 100218) hat einer Diplom-Sportwissenschaftlerin mit einer Ausbildung zur Rückenschullehrerin und Befugnis zur Ausbildung von Rückenschullehrern für die Jahre 1996 bis 2000 die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 UStG für Umsätze aus einer Rückenschule mangels beruflicher Qualifikation versagt. Weder sei sie oder ihre Berufsgruppe gemäß § 124 Abs. 2 SGB V zugelassen, noch seien die betreffenden Leistungen in den durch die Heilmittel- und Hilfsmittelrichtlinien gemäß § 92 SGB V konkretisierten Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen worden. Auch ergab sich nicht aus den Tatsachen oder ihrem Vortrag, dass die Klägerin ihre Leistungen im Rahmen eines Versorgungsvertrages gemäß § 11 Abs. 2, § 23 Abs. 4, 40, 111 SGB V erbracht hat. Schließlich konnte der erforderliche Qualifikationsnachweis auch nicht aus der Kostentragung nach § 43 SGB V i.V. mit der Gesamtvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining erbracht werden (BFH 30.4.09 V R 6/07, BStBl II 09, 679). Die Behauptung der Klägerin, die Krankenkassen hätten die Kosten aufgrund der Gesamtvereinbarung i.V. mit § 43 SGB V übernommen bzw. sie habe die Anerkennung i.S. des § 6 bzw. des § 7 der Gesamtvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining erhalten, genügten dem FG nicht. Denn den Behauptungen sei weder zu entnehmen, ob sie als „Rehabilitationssportgemeinschaft“ oder als „Funktionstrainingsgruppe“ noch insbesondere wann und von wem sie anerkannt worden ist. Abschließend wies das Gericht darauf hin, dass eine („freiwillige“) Kostentragung durch die Krankenkassen nach § 43 Nr. 2 SGB V oder nach § 20 SGB V für den beruflichen Befähigungsnachweis nicht reicht.  

    Quelle: Ausgabe 02 / 2010 | Seite 29 | ID 132998

    Cart

    Your cart is empty.