Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 15.05.2013

    Finanzgericht Münster: Urteil vom 20.02.2013 – 7 K 2814/11 E

    Die in § 10 Abs. 2 Nr. 1 Halbsatz 2 EStG normierte Minderung des Sonderausgabenabzugs für Zuschüsse des Arbeitgebers zur privaten
    Krankenversicherung, die nicht auf die Basisversorgung entfallen, ist verfassungsgemäß und erfolgt zu Recht.


    Im Namen des Volkes


    URTEIL


    In dem Rechtsstreit


    hat der 7. Senat in der Besetzung: Vizepräsident des Finanzgerichts … Richterin am Finanzgericht … Richterin am Finanzgericht
    … ehrenamtlicher Richter … ehrenamtlicher Richter … ohne mündliche Verhandlung in der Sitzung vom 20.02.2013 für Recht erkannt:


    Tatbestand

    Streitig ist die Minderung des Sonderausgabenabzugs für die private Krankenversicherung eines Arbeitnehmers um die Arbeitgeberzuschüsse,
    soweit diese anteilig nicht auf die Basisversorgung entfallen.


    Der Kläger erzielte im Kalenderjahr 2010 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit in Höhe von 60.041,00 EUR. Er war privat
    krankenversichert und erhielt von seinem Arbeitgeber einen nach § 3 Nr. 62 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerbefreiten Zuschuss
    (Arbeitgeberanteil) in Höhe von 3.138,34 EUR zur Kranken- und Pflegeversicherung. Bei der Berechnung der abzugsfähigen Vorsorgeaufwendungen
    berücksichtigte der Beklagte diesen Betrag in vollem Umfang als Kürzungsbeitrag. Der dagegen eingelegte Einspruch wurde als
    unbegründet zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die vorliegende Klage.


    Der Kläger ist der Auffassung, dass die Vorschrift des § 10 Abs. 2 Nr. 1, 2. Halbsatz EStG gegen das subjektive Nettoprinzip
    verstoße und zu einer Ungleichbehandlung gegenüber Arbeitnehmern führe, die freiwillig gesetzlich krankenversichert seien.
    Seit der Änderung des § 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG durch das „Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung” würden die Kranken- und
    Pflegeversicherungsbeiträge unbeschränkt als Sonderausgaben abgezogen werden, soweit sie auf Beitragsanteile entfielen, die
    nach Art, Umfang und der Höhe den Leistungen nach dem 3. Kapital des SGB V vergleichbar seien, also der Basisversorgung dienten.
    Die Beitragsanteile für darüber hinausgehende Leistungen (Wahlleistungen) seien gem. § 10 Abs. 1 Nr. 3 a EStG auf den Höchstbetrag
    von 1.900,00 EUR bzw. 3.800,00 EUR bei Ehegatten gem. § 10 Abs. 4 EStG beschränkt. Die Beiträge für Wahlleistungen wirkten
    sich steuerlich nur aus, wenn die Beiträge für die Basisversorgung unter dem jeweiligen Höchstbetrag lägen.


    Im Rahmen des § 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG seien somit sämtliche Beitragsanteile, die ein freiwillig gesetzlich bzw. privat Kranken-
    und Pflegeversicherter abzüglich der Beitragsanteile für einen Krankengeldanspruch für seine Basisversorgung aufwende, unbeschränkt
    als Sonderausgaben abziehbar. Sonderausgaben seien aber gem. § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG nicht abziehbar, soweit sie in
    unmittelbarem Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen stünden. Der Arbeitgeber eines Arbeitnehmers mit Arbeitslohn über der
    Jahresentgeltgrenze sei gem. § 257 SGB V verpflichtet, einen Zuschuss zu den Krankenversicherungsbeiträgen zu leisten. Ein
    freiwillig gesetzlich Krankenversicherter erhalte von seinem Arbeitgeber gem. § 257 Abs. 1 SGB V einen Zuschuss in Höhe des
    Betrags, den der Arbeitgeber als Arbeitgeberanteil zu bezahlen hätte, wenn der Arbeitnehmer gesetzlich pflichtkrankenversichert
    wäre.


    Ein privat Krankenversicherter hingegen erhalte gem. § 257 Abs. 2 Satz 2 SGB V grundsätzlich ebenfalls einen Zuschuss in Höhe
    des Betrages, den der Arbeitgeber als Arbeitgeberanteil zu bezahlen hätte, wenn der Arbeitnehmer gesetzlich pflichtkrankenversichert
    wäre. Der Zuschuss sei aber gem. § 257 Abs. 2 Satz 3 SGB V auf die Hälfte des Betrages beschränkt, den der privat Krankenversicherte
    tatsächlich zu leisten habe. Für die Pflegeversicherung gelte gem. § 61 Abs. 1 bzw. Abs. 2 SGB VI eine entsprechende Regelung.
    Diese Arbeitgeberzuschüsse stellten als Zukunftssicherungsleistungen gem. § 3 Nr. 62 EStG steuerfreie Einnahmen dar. Ein Zusammenhang
    mit steuerfreien Einnahmen sei gegeben, der Sonderausgabenabzug sei daher gem. § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG zu begrenzen.
    Die Beschränkung der Höhe des Arbeitgeberzuschusses für privat krankenversicherte Arbeitnehmer auf die Hälfte des tatsächlich
    bezahlten Krankenversicherungsbeitrags führe im Streitfall dazu, dass der Arbeitgeber einen Zuschuss auf Beitragsanteile zu
    gewähren habe, die über die Leistungen der Basisversorgung hinausgingen. Der tatsächlich zu bezahlende Krankenversicherungsbeitrag
    des Klägers sei niedriger als der Beitrag, der in die gesetzliche Krankenversicherung zu zahlen wäre. Der Gleichheitsgrundsatz
    des Grundgesetzes verlange, dass sämtliche Arbeitnehmer unabhängig von ihrem Versorgungsniveau gleichzubehandeln seien. Demnach
    müssten auch für die Anwendung des § 10 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 Nr. 1 EStG die gleichen Grundsätze gelten. Dieses gesetzgeberische
    Ziel werde aber durch


    § 10 Abs. 2 Nr. 1 2. Halbsatz EStG gerade nicht erfüllt. Durch die typisierende Zuordnung sämtlicher Zuschüsse zur Kranken-
    und Pflegeversicherung trete eine Ungleichbehandlung bei privat Krankenversicherten ein, da deren unbeschränkt abziehbaren
    Vorsorgeaufwendungen verhältnismäßig mehr gemindert würden als bei einem freiwillig gesetzlich Versicherten. Die Unterschiede
    zwischen den beiden Beitrags- und Leistungssystemen (gesetzlich krankenversichert/privat krankenversichert) rechtfertigten
    aber nicht jede einkommensteuerrechtliche Ungleichbehandlung. Wegen der zahlreichen unterschiedlichen Variablen in beiden
    Versorgungssystemen, nach welchem Vor- und Nachteile auf die Vielzahl der Versicherten verteilt würden, könne aber vom Gesetzgeber
    kein exaktes Nachzeichnen der unterschiedlichen Wirkung verlangt werden. Der Gesetzgeber dürfe die unterschiedlichen Minderungen
    der subjektiven Leistungsfähigkeit durch die Beiträge der Arbeitnehmer nicht willkürlich ignorieren (Hinweis auf Bundesverfassungsgericht
    Beschluss vom 13.02.2008 – 2 Bvl 1/06, BVGE 120, 125 Ziffer 7 1998). Bei Anwendung des § 10 Abs. 2 Nr. 1 2. Halbsatz EStG
    finde aber genau eben eine solche willkürliche Ungleichbehandlung statt. Es müsse daher beim privat Krankenversicherten eine
    Aufteilung der Arbeitgeberzuschüsse zur Krankenversicherung auf Beiträge, die für die Basisversorgung und auf Beiträge die
    für Wahlleistungen aufgewandt würden, vorgenommen werden. Der Arbeitgeberzuschuss mindere daher die Vorsorgeaufwendungen des
    § 10 Abs. 1 Nr. 3
    und Nr. 3 a EStG, nicht alleine die unbeschränkt als Sonderausgaben abziehbaren Vorsorgeaufwendungen. Da aber auch bei einer
    Aufteilung der Arbeitgeberzuschüsse die Gleichbehandlung mit einem freiwillig gesetzlich Krankenversicherten beachtet werden
    müsse, sei es erforderlich, eine Obergrenze zu bedenken: Wende der Privatversicherte für seine Basisversorgung betragsmäßig
    soviel auf, wie der freiwillig gesetzlich Versicherte, sei auch bei einem privat Krankenversicherten eine Zuordnung des Arbeitgeberzuschusses
    auf die Beiträge für die Basisversorgung gerechtfertigt. Es ergebe sich somit eine progressive Zuordnung des Arbeitgeberzuschusses
    zu den unbeschränkt als Sonderausgaben abziehbaren Vorsorgeaufwendungen. Eine sachgerechte Zuordnung habe durch eine fiktive
    Berechnung des Arbeitgeberzuschusses – alleine bezogen auf die Versicherungsbeiträge für die private Krankenversicherung –
    zu erfolgen.


    Wegen der weiteren Einzelheiten des Klägervorbringens wird auf seine ausführliche Klagebegründung vom 29.08.2011 nebst Anlage
    Bezug genommen.


    Der Kläger beantragt,

    unter Änderung des Einkommensteuerbescheids vom 10.06.2011 sowie unter Aufhebung der Einspruchsentscheidung vom 22.07.2011
    die Summe der abzugsfähigen Sonderausgaben um 164,00 EUR zu erhöhen und das zu versteuernde Einkommen anstatt mit 51.679,00
    EUR nur mit 51.515,00 EUR anzusetzen.


    Der Beklagte beantragt,

    die Klage abzuweisen.

    Er nimmt Bezug auf die Gründe seiner Einspruchsentscheidung und weist ergänzend wegen der Begründung zum „Bürgerentlastungsgesetz
    Krankenversicherung” auf die Bundestagsdrucksache (BT 16/13429, Seite 44) hin. Danach sei eine Aufteilung des steuerfreien
    Zuschusses für eine private Basiskranken- und Pflegepflichtversicherung auf einen auf die Basisabsicherung und einen auf Wahlleistungen
    entfallenden Teil nicht möglich.


    Der Senat entscheidet gem. § 94 a Finanzgerichtsordnung (FGO) ohne mündliche Verhandlung.

    Entscheidungsgründe

    Die Klage ist unbegründet.

    Der Beklagte hat die streitigen Arbeitgeberbeiträge zu Recht in vollem Umfang bei der Berechnung der abzugsfähigen Krankenversicherungsbeiträge
    mindernd berücksichtigt. Die gesetzliche Regelung ist zweckmäßig und nicht verfassungswidrig. Die Grenzen der Typisierungskompetenz
    sind vom Gesetzgeber eingehalten worden.


    Wegen der Einzelheiten – insbesondere zur Begründung der Verfassungsmäßigkeit der Vorschrift – wird zur Vermeidung von Wiederholungen
    auf die Urteile des Finanzgerichts Hamburg vom 21.09.2012, 3 K 144/11 (rechtskräftig), veröffentlicht in EFG 2013, 26 ff.,
    Entscheidung Nr. 8 sowie Finanzgericht Nürnberg vom 16.01.2013 3 K 974/11, Juris, Bezug genommen, denen der Senat folgt.


    Darüber hinaus weist der Senat noch auf Folgendes hin:

    Die vom Kläger begehrte Aufteilung der Arbeitgeberzuschüsse und die Berechnung des sich daraus zusätzlich ergebenden Sonderausgabenabzugs
    wäre gegenüber der bestehenden gesetzlichen Regelung aufwändig und fehleranfällig. Sie würde bei dem Kläger das zu versteuernde
    Einkommen um 164 EUR mindern. Die festzusetzende Einkommensteuer würde sich damit nur unwesentlich verringern. Dies ist auch
    folgerichtig und zu erwarten, denn wegen Überschreitung der Jahresarbeitsentgeltgrenze haben privat Versicherte typischerweise
    ein höheres Einkommen, so dass die durch die Vereinfachung bewirkte Änderung des steuerpflichtigen Einkommens im Verhältnis
    dazu relativ gering bleiben wird.


    Die Fälle privatversicherter Arbeitnehmer und die sich aus § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, 2. Halbsatz EStG für diese Fälle ergebende
    Beschränkung des Abzugs von Vorsorgeaufwendungen unterscheiden sich daher nach Art und Dimension grundlegend von dem Fall,
    der der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und dessen Ausspruch der Verfassungswidrigkeit zugrunde gelegen hat; dort
    ging es um ein Ehepaar mit sechs Kindern, der Ehemann war selbständig, die Ehefrau nicht berufstätig, das Paar musste für
    sich und seine Kinder 36.032 DM (18.422 EUR) Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung aufwenden, von den insgesamt
    geltend gemachten rund 66.000 DM (rund 33.700 EUR) Vorsorgeaufwendungen konnte das Paar nur 19.830 DM (10.139 EUR) abziehen.
    Für diesen Fall hatte das Bundesverfassungsgericht die Grenzen der Typisierungskompetenz des Gesetzgebers als überschritten
    angesehen (substantielle Einbußen beim Existenzminimum). Im vorliegenden Fall jedoch sind diese Grenzen bei Anwendung der
    vom Gesetzgeber favorisierten pauschalen Lösung nach Auffassung des Senats aus den o.g. Gründen noch eingehalten (vgl. dazu
    ebenso Kulosa in Herrmann/Heuer/Raupach EStG § 10 Rz. 305: durch Vereinfachungsgesichtspunkte gerechtfertigt; ohne Bedenken
    auch Risthaus DStZ 2009, 669, 667).


    Die Kostenentscheidung beruht auf § 135 Abs. 1 FGO.

    Die Revision wird nicht zugelassen, weil die Voraussetzungen des § 115 Abs. 2 FGO nicht vorliegen. Nach Auffassung des Senats
    ist die Rechtslage eindeutig.

    VorschriftenEStG § 10 Abs 1 Nr 3a, EStG § 10 Abs 2 Nr 1 Halbsatz 2, EStG § 10 Abs 1 Nr 3