23.05.2013 · Fachbeitrag ·
Datenschutzbestimmungen
Es gibt unterschiedliche Gründe für einen Arztwechsel. Patienten, die im laufenden Quartal einen neuen Arzt aufsuchen und von ihm eine Heilmittelverordnung bekommen, gehen mit dieser Verordnung nicht selten zum gleichen Therapeuten – wenn sie mit der Behandlung zufrieden waren. Müssen Sie als Therapeut – und dürfen Sie überhaupt – den neuen Arzt darüber informieren, dass der Patient bereits bei Ihnen in Behandlung ist und das therapiefreie Intervall von zwölf Wochen durch das Ausstellen der ...
Schwerpunkt
Beitrag
25.04.2013 · Fachbeitrag ·
Privatpatienten
Es könnte so einfach sein: Ein Privatpatient kommt in Ihre Praxis, Sie behandeln, stellen im Anschluss an die Behandlung eine Rechnung, der Patient zahlt pünktlich und ist rundum zufrieden, weil seine private ...
25.02.2013 · Fachbeitrag ·
Verordnungen außerhalb des Regelfalls
Zum 1. Januar 2013 hat sich das Verfahren zur Genehmigung des langfristigen Heilmittelbedarfs geändert, wie wir in der Dezember-Ausgabe von PP berichtet haben. Das haben viele Kassen zum Anlass genommen, auf ihren ...
25.02.2013 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Am 31. Januar beschloss der Bundestag eine Novelle des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), in dem laut § 192 Absatz 8 Krankenversicherungen in dringenden Fällen zwei Wochen Zeit haben (in nicht dringenden vier Wochen), auf Anfragen zur Kostenübernahme von Heilbehandlungen zu antworten. Verstreicht diese Frist, wird bis zum Beweis des Gegenteils durch die Krankenversicherung eine medizinisch notwendige Behandlung angenommen.
05.02.2013 · Fachbeitrag ·
Verordnungspraxis
Beim Thema Langfristgenehmigungen von Heilmittelverordnungen gibt es weiterhin einige offene Fragen. Eine davon betrifft die neu geschaffene Vorgabe, dass Heilmittelrezepte eine ICD-10-Codierung brauchen, wenn der ...
28.09.2012 · Fachbeitrag ·
Preisverhandlungen
Mitte September hat das Bundesministerium für Gesundheit die maximalen Steigerungsraten für die Vergütung von Heilmittelbehandlungen im nächsten Jahr bekannt gegeben.
27.06.2012 · Fachbeitrag ·
Heilmittelregresse
Wegen der Wirtschaftlichkeitsprüfungen für das Jahr 2009 gab es in Hessen zuletzt viele lange Gesichter, denn die Heilmittelregresse haben sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt: 94 Arztpraxen sind betroffen. Eine Arztpraxis erhielt zum Beispiel einen Regress von über 400.000 Euro.