30.09.2024 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Physiotherapiepraxen haben meist nur eine dünne Personaldecke. Da wirken sich Krankenstände oft verheerend aus. Mithilfe von Anwesenheitsprämien können Praxisinhaber einen Anreiz für Angestellte schaffen, sich nicht gleich über einen längeren Zeitraum krankschreiben zu lassen, wenn sie nicht ernsthaft erkrankt sind (PP 10/2024, Seite 11 f.). Wie eine solche Prämie steuer- und beitragsrechtlich einzuordnen ist, wie sie vertraglich gestaltet sein muss und wann sie gekürzt werden darf, erläutert dieser ...
09.09.2024 · Fachbeitrag ·
Geringfügige Beschäftigung
Steigen bei einem Minijobber die Arbeitszeit und der monatliche Verdienst, kommt es immer wieder zu einem Wechsel vom Minijob in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Dazu hat die PP-Redaktion folgende ...
27.08.2024 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Generell sind die Leistungen von Physiotherapeuten von der Umsatzsteuer befreit. Das gilt jedoch nicht für Selbstzahlerleistungen ohne Verordnung und für Zusatztätigkeiten wie den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage.
08.08.2024 · Nachricht · Unlauterer Wettbwerb
Wer durch falsche bzw. gefälschte Bewertungen in die Irre führt, ist Mitbewerbern gegenüber zur Unterlassung und bei nicht beseitigter Wiederholungsgefahr auch zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung verpflichtet (Oberlandesgericht [OLG] Düsseldorf, Urteil vom 11.01.2024, Az. I-20 U 91/23). Zwar betrifft das Urteil eine Anwaltskanzlei, ist aber genauso für alle Physiopraxen relevant, die auf Online-Bewertungsportalen gelistet sind (PP 12/2021, Seite 7) oder eigene Facebook-Auftritte betreiben.
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
01.08.2024 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Betriebsausgaben mindern den Gewinn der Physiotherapiepraxis und damit auch die effektive Steuerbelastung. Das Lukrative: Es gibt viele Pauschalen für Betriebsausgaben, die niedergelassene Physiotherapeuten einfach und ...
22.07.2024 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Betriebsausgaben mindern den Gewinn der Praxis und damit auch die effektive Steuerbelastung – allerdings erfordern sie einen Nachweis. Fehlt dieser, kann als Rettungsanker zu einem Eigenbeleg gegriffen werden.
Schwerpunkt
Beitrag
06.06.2024 · Nachricht ·
Arbeitgeberleistungen
Frage: „Wie ist ein betriebliches E-Fahrrad zu bewerten, wenn es mehreren Arbeitnehmern im Laufe eines Jahres zur Verfügung gestellt wird? Bei uns ist es z. B. so, dass jeweils der ‚Mitarbeiter des Monats‘ das ...