31.07.2019 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Jeder Mitarbeiter hat grundsätzlich pro Kind einen Anspruch auf Elternzeit bis zur Dauer von drei Jahren. Während sich der generelle Umgang damit mittlerweile etabliert hat, gibt es bei den Urlaubsansprüchen aus dieser Zeit immer wieder Probleme, und Mitarbeiter stellen umfangreiche Forderungen nach Urlaubsabgeltung für beanspruchte Elternzeiten. Insbesondere bei mehreren Elternzeiten und in puncto rechtzeitiger Kürzung von Urlaubsansprüchen sollten Praxisinhaber deshalb genau über ihre ...
> lesen
29.07.2019 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverbände
Die Gesamtvorstände des Verbands Physikalische Therapie (VPT) und von PHYSIO-DEUTSCHLAND haben am 12./13.07.2019 einstimmig beschlossen, Verhandlungen über eine Fusion aufzunehmen. Das teilen beide Verbände auf ihren Internetseiten mit. Ziel ist es, die Interessenvertretung der Physiotherapeuten in Deutschland stärker zu bündeln. Vorausgesetzt, dass die Landesverbände von PHYSIO-DEUTSCHLAND zustimmen, soll die Fusion bis zum 31.12.2021 abgeschlossen sein.
> lesen
26.07.2019 · Fachbeitrag aus PP · Mietrecht
Häufig befinden sich zwei oder mehrere Physiotherapiepraxen in direkter Nachbarschaft. Dabei besteht das Risiko, dass Patienten von einer Praxis zur anderen wechseln, wenn sie das Praxisschild des Konkurrenten sehen. Deshalb haben Inhaber einer Physiotherapiepraxis grundsätzlich ein berechtigtes Interesse daran, dass sich in ihrer Nähe kein anderer Physiotherapeut niederlässt.
> lesen
23.07.2019 ·
Musterverträge und -schreiben aus PP · Downloads · Recht
Mit diesem Schreiben können sie als Inhaber einer Praxis-GmbH dem Zulassungsentzug wegen Wegfalls der fachlichen Leitung widersprechen. > lesen
22.07.2019 · Fachbeitrag aus PP · Datenschutz
Verarbeiter von Gesundheitsdaten – zu denen auch alle physiotherapeutischen Praxen zählen – müssen in besonderem Maße dafür sorgen, dass sensible Patientendaten bei der Übertragung und sonstiger Weitergabe vertraulich bleiben. Dabei sind gemäß Art. 32 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geeignete und dem Stand der Technik entsprechende Sicherheitsmaßnahmen anzuwenden. Dieser Beitrag zeigt, welche Wege der Kommunikation noch zulässig sind, und wie Sie in der Praxis die ...
> lesen
16.07.2019 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnung
PHYSIO-DEUTSCHLAND sieht keine Gefahr, dass sich die seit dem 01.07.2019 geltenden bundeseinheitlichen Heilmittelpreise auf das Verordnungsverhalten der Ärzte auswirken könnte. Die neue Heilmittelrichtlinie (HeilM-RL) wird indes wohl erst im Juli 2020 umgesetzt werden.
> lesen
03.07.2019 · Fachbeitrag aus PP · Berufsrecht
Am 20.12.2018 hatte das Bundessozialgericht (BSG) entschieden, dass eine Ergotherapiepraxis, die ihre Zulassung um eine Teilzeitkraft nur für Hausbesuche erweitern will, keine zusätzlichen Räume dafür vorhalten muss (PP 03/2019, Seite 12). Inzwischen liegen die Urteilsgründe vor.
> lesen
03.07.2019 · Fachbeitrag aus PP · Arbeiten im Ausland
Das britische Nationale Gesundheitssystem NHS beschäftigt traditionell viele Migranten, z. B. als Physiotherapeuten. Unter ihnen auch EU-Bürger. Doch das NHS leidet unter dem Brexit: Es wird durch Steuermittel finanziert und ist nun durch die wirtschaftlichen Unsicherheiten bei einem Brexit bedroht. Auch für die EU-Bürger im Land wächst die Unsicherheit seit Jahren. PP erklärt, was die Lage für EU-Bürger so schwierig macht und zeigt in einem Folgebeitrag auf, wie sich der Brexit auf das ...
> lesen
03.07.2019 · Fachbeitrag aus PP · IT-Sicherheit
Obwohl auch in den Heilmittelberufen cloudbasierte Techniken immer häufiger genutzt werden, sind sie risikobehaftet: Die Sicherheitsstandards des jeweiligen Cloudbetreibers erfüllen nicht immer die Anforderungen, die das deutsche bzw. europäische Datenschutzrecht an die Speicherung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten stellt. Als Alternative für die Physiopraxis hat sich das sog. „Großvater-Vater-Sohn-Prinzip“ bewährt. Dieses kommt ohne Cloud aus: Speichermedium ist der gute alte ...
> lesen
03.07.2019 · Fachbeitrag aus PP · Refresher
Zu häufig ist es erst die Krankenkasse, die Fehler auf Heilmittelverordnungen sofort bemerkt. Die Folge sind Absetzungen. Eine nachträgliche Korrektur ist entweder nicht möglich oder mit hohem Zeitaufwand verbunden. Leistungserbringer tun gut daran, zu wissen, welche Fehler zu Absetzungen führen und wie sie zu vermeiden sind.
> lesen