05.01.2018 · Fachbeitrag aus PPZ · Krankheits-ABC
Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK) ist eine Viruserkrankung, die vor allem bei Kindern unter zehn Jahren auftritt. Obwohl jährlich circa 80.000 bis 140.000 Personen an HFMK erkranken, ist diese Krankheit relativ unbekannt. Trotz ihres in der Regel recht harmlosen Verlaufs sollten Mitarbeiter einer Zahnarztpraxis die Symptome kennen und ggf. Gegenmaßnahmen ergreifen. Denn HFMK ist hochinfektiös und kann auch Erwachsene anstecken – die dann zum Teil länger darunter leiden.
> lesen
05.01.2018 · Fachbeitrag aus PPZ · Fortbildung
Im Februar und März finden die IWW-Webinare des ersten Quartals 2018 statt. Für die Teilnahme werden jeweils zwei Fortbildungspunkte vergeben.
> lesen
05.01.2018 · Fachbeitrag aus PPZ · PAR-Versorgungskonzept
Parodontale Erkrankungen sind bei Erwachsenen der Hauptgrund für den Verlust von Zähnen. Etwa jeder zweite jüngere Erwachsene ist an einer behandlungsbedürftigen Parodontopathie erkrankt. Im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages wurde – nach mehrjährigen Vorarbeiten – ein wissenschaftlich abgesichertes Versorgungskonzept mit neuen Leistungen verabschiedet. Im BEMA finden sich die neuen Leistungen aber (noch) nicht wieder.
> lesen
05.01.2018 · Fachbeitrag aus PPZ · Materialeinkauf
Im Zeitalter des Internets stellt sich in Zahnarztpraxen fast zwangsläufig die Frage: Soll man es beim herkömmlichen Materialeinkauf über Depots belassen? Oder doch besser bei einem Internetanbieter bestellen und das Bestellwesen umorganisieren? PPZ untersucht nachfolgend Für und Wider der beiden Angebotsformen.
> lesen
05.01.2018 · Fachbeitrag aus PPZ · Personal
Die Besetzung von offenen Stellen im zahnmedizinischen Bereich gestaltet sich zunehmend schwieriger. Der erste Schritt – die Stellenanzeige – kann bereits entscheidend sein. Heute gilt es kreativ zu werden, um aus der Masse hervorzustechen. PPZ zeigt Ihnen, wie Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus sind.
> lesen
05.01.2018 · Fachbeitrag aus PPZ · Patientenkommunikation
Der gute alte Geschäftsbrief ist nahezu tot. Die Kommunikation per E-Mail füllt seinen Platz weitestgehend aus. Die zunehmende Digitalisierung hat vieles verändert, vor allem die starren Formen. Lässigkeit ist angesagt in einer Zeit, in der das „Du“ in zahlreichen Branchen unter allen Mitarbeitern – unabhängig von der Hierarchie – Einzug gehalten hat. Lässigkeit vor allem im Berufsleben darf jedoch keinesfalls mit fehlender Wertschätzung gleichgesetzt werden – und genau an ...
> lesen
05.01.2018 · Fachbeitrag aus PPZ · Patientenkommunikation
Für den ersten Eindruck hat man keine zweite Chance – das gilt auch für die Aufnahme und Begrüßung von Patienten in der Zahnarztpraxis. Vom ersten Telefon- oder persönlichen Eindruck schließt man automatisch auf die Kompetenz des ganzen Praxisteams. Doch nicht nur das: Bei der Aufnahme neuer Patienten legen Sie auch den Grundstein für eine reibungslose und effiziente Behandlungsorganisation.
> lesen
05.01.2018 · Fachbeitrag aus PPZ · Abrechnungsprobleme lösen
Immer wieder stellen Leser von PPZ Fragen zu Abrechnungsproblemen. Zwei davon werden nachfolgend beantwortet.
> lesen
03.01.2018 · Nachricht aus PPZ · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Zahnarzt hatte heimlich eine Kamera in der Umkleidekabine seiner Angestellten installiert, um sie beim Umziehen zu filmen. Im Jahr 2012 entdeckte eine der Angestellten die Kamera und meldete den Vorfall. Ein Strafverfahren wurde eingestellt, nachdem die Angestellte ihre Anzeige zurückgezogen hatte. Ein Verfahren vor dem Arbeitsgericht wurde mit der Zahlung eines Schmerzensgeldes beendet.
> lesen