18.04.2025 · Nachricht aus SB · IWW-Webinare Recht und Steuern in Stiftungen
Stiftungen und ihre Berater müssen ihr Wissen in den unterschiedlichsten Rechtsgebieten aktuell halten. Stets müssen sie im Stiftungs-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht auf dem Laufenden sein. Dieses Fachwissen updatet einmal pro Quartal die IWW-Webinar-Reihe „Recht und Steuern in Stiftungen“. Im Webinar am 18.06.2025 erläutert Ihnen Rechtsanwältin Tina Bieniek alles rund um die richtige Rechtsform für gemeinnützige Organisationen.
> lesen
17.04.2025 · Fachbeitrag aus PU · Zivilrecht
Die Suche nach einem Testament hat vor kurzem das OLG Celle beschäftigt. Nach dem Tod eines Mannes stritten seine Witwe und sein Sohn darüber, ob er ein Testament hinterlassen hatte: Die Witwe behauptete das – doch gefunden hatte sie das Testament nicht. In der ersten Instanz hatte das LG Hildesheim deshalb zehn Zeugen vernommen, die aber keine endgültige Klärung brachten. Beim OLG nahm die Frau schließlich ihre Klage zurück und erkannte den Sohn als gesetzlichen Miterben an.
> lesen
15.04.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 17
In der aktuellen Episode des ASTW-Podcasts bietet Dietrich Loll zusammen mit Rechtsanwalt Steffen Pasler einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie diskutieren die neuesten BMF-Schreiben zu Sonderausgabenabschreibung und Transaktionsmatrix. Darüber hinaus gehen sie auf den Gesetzesentwurf des Bundesrats zur Verlängerung der Mietpreisbremse und Änderungen seitens der Bundesregierung im Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer ein. Ein ...
> lesen
11.04.2025 · Nachricht aus PU · Neue Zahlen und neue Tendenzen bei der Unternehmensnachfolge
Die Beratung zur Unternehmensnachfolge ist für Steuerberater von besonderer Bedeutung, da sie ihre Mandanten sowohl in finanziellen als auch in strategischen Aspekten unterstützen müssen. Der jüngste „DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2024“ zeigt die Kernprobleme auf, mit denen Senior-Unternehmer und Interessenten konfrontiert sind.
> lesen
10.04.2025 · Nachricht aus PU · Bewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Der BFH hat mit drei Urteilen (II R 38/22, II R 41/22 und II R 42/22) vom 20.11.24 entschieden, dass die Verwendung von geschlechtsspezifischen Sterbetafeln bei der Bewertung lebenslänglicher Nutzungen und Leistungen für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer nicht gegen das verfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aus Art. 3 Abs. 3 Satz 1 des Grundgesetzes (GG) verstößt.
> lesen
10.04.2025 · Nachricht aus PU · Institut für Mittelstandsforschung (IfM Bonn)
Die Anzahl der Existenzgründungen überstieg in 2024 in den meisten Wirtschaftsabschnitten die Anzahl der Schließungen. Ein solch positiver Saldo, der einen steigenden Unternehmensbestand anzeigt, war im vergangenen Jahr vor allem im Bereich der wissenschaftlichen, technischen und freiberuflichen Dienstleistungen und im Bereich Energie- und Wasserversorgung zu beobachten. Im Handel wurden dagegen mehr Unternehmen geschlossen als neu eröffnet. Zu einem Rückgang im Unternehmensbestand kam es ...
> lesen
10.04.2025 · Nachricht aus PU · Plattform für Unternehmensnachfolgen
Amber ist nach eigenen Worten eine spezialisierte Plattform, die Käufer und Verkäufer von Unternehmen direkt miteinander verbindet. Sie legt besonderen Wert auf Sicherheit, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit, um den Prozess der Unternehmensnachfolge effizient zu gestalten. Die Plattform bietet intelligente Suchalgorithmen und präzise Filtermöglichkeiten, um passende Deals schnell zu finden. Zudem können Nutzer ohne Registrierung ausgewählte Angebote einsehen. Unternehmen können auf ...
> lesen
10.04.2025 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge
Gerade kleine Betriebe unterschätzen, wie stark nachhaltige Aspekte den Kaufpreis beeinflussen können. Fehlen Informationen und/oder Maßnahmen zu diesem Thema, kann es beim Kaufpreis zu hohen Abschlägen kommen. Oft ist es nicht möglich, kurzfristig die vom potenziellen Käufer gewünschten Informationen bereitzustellen. Zudem besteht immer das Risiko, dass mögliche Käufer abspringen, was in Zeiten eines Angebotsüberschusses fatal sein kann, da es nicht immer weitere Interessenten gibt.
> lesen
10.04.2025 · Fachbeitrag aus PU · Besonderheiten der Unternehmensbewertung
Die Unternehmensbewertung spielt eine entscheidende Rolle bei strategischen Entscheidungen innerhalb eines Unternehmens. Eine genaue Bewertung ermöglicht es Geschäftsführern und Managern, den tatsächlichen Wert ihres Unternehmens zu erfassen und entsprechend zu agieren, sei es bei einem beabsichtigten Verkauf, der Beantragung von Finanzierungen oder der Entwicklung von Wachstumsstrategien. Eine fundierte und transparente Bewertung ist für Investoren ein zentrales Kriterium bei der ...
> lesen
10.04.2025 · Fachbeitrag aus PU · Auslagerung „historischer“ Pensionsverpflichtungen
Im Beratungsbereich der betrieblichen Altersversorgung werden seitens Unternehmen seit einigen Jahren vermehrt Lösungen gesucht, sich seiner unmittelbaren Versorgungsverpflichtungen zu entledigen und von diesen zu enthaften. Da die Versicherungswirtschaft keine wirtschaftlich sinnvollen und praktikablen Lösungen vorhält, haben sich Gestaltungen nach dem Umwandlungsgesetz (UmwG) durchgesetzt, die unter dem Begriff „Rentnergesellschaften“ subsumiert werden. In vorherigen Beiträgen (u. a.
> lesen