Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww

· Fachbeitrag · Mandantenakquise

So laden Sie Ihre Mandanten erfolgreich zu Informationsveranstaltungen ein

von Rechtsanwaltsfachangestellter Christian Noe B.A., Leipzig

| Wie Sie mit geschickt organisierten Informationsveranstaltungen neue Mandanten gewinnen, wurde bereits erklärt ( AK 16, 190 ). Dieser Beitrag begleitet Ihren wichtigen Folgeschritt: Mandanten informieren und einzuladen. Kurze und aussagekräftige Musterformulierungen helfen Ihnen, Mandanten gezielt anzusprechen. |

1. Einladungsschreiben

Steht die geplante Veranstaltung fest, müssen Sie sie erfolgreich vorstellen und bewerben, damit Sie möglichst viele interessierte Zuhörer bekommen. Das Publikum sollte nicht nur aus bekannten Mandanten bestehen. Vielmehr sollen auch neue Personen, potenziell künftige Mandanten, angelockt werden. Dies gelingt am besten mit

 

  • aussagekräftigen Anschreiben, Newslettern und Texten auf der Website,
  • Aushängen in der Kanzlei,
  • Werbung in sozialen Netzwerken,
  • ausliegenden Informationen bei Dritten.

 

Aus der folgenden Musterformulierung (Beispiel Verkehrsrecht) können Sie bausteinartig Passagen oder Formulierungen nutzen und Sie individuell auf Ihre Einladung anpassen.

 

Musterschreiben / Veranstaltung zum Verkehrsrecht

Bußgeld, Unfall, falsch geparkt ‒ Wir informieren kostenlos zum Verkehrsrecht

Referenten: RA ... /RA

 

Wann? 11. Dezember 2017

Wo? Vereinshaus/VHS/Sporthaus/Tagungsstätte ... , Straße / PLZ / Ort

Uhrzeit? 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr

 

Sehr geehrte(r) ...,

 

wir beobachten, dass unsere Mandanten mit immer mehr verkehrsrechtlichen Problemen in unsere Kanzlei kommen. Ob das „Knöllchen“ in Ordnung geht, nach einem Unfall wirklich die Werkstatt vorgeschrieben werden darf und warum in unserer Stadt Unfallschwerpunkte nicht angegangen werden. Wir haben uns entschlossen: Wir stellen Ihnen häufige rechtliche Probleme kompakt in einer Veranstaltung vor.

Das Besondere daran: Wir erklären die rechtliche Situation anhand leicht verständlicher Fälle und lokaler Verkehrssituationen und Erfahrungen unserer Mandanten, von denen Sie morgen auch betroffen sein könnten. Fern vom Juristendeutsch und auf den Punkt gebracht. Dazu gehören z.B. Antworten auf Alltagsfragen wie

 

  • Wie verhalte ich mich nach einem Bußgeldbescheid?
  • Es hat gekracht: Was muss ich nach einem Unfall unbedingt beachten?
  • Vorschriften, Schilder und kleine Fallen ‒ wie sich Autofahrer an kritischen Verkehrspunkten in unserer Stadt oft falsch verhalten.
  • Mir wird ein Anwohnerparkplatz abgelehnt ‒ zu Recht?
  • Das alte Auto verkaufen ‒ fünf große Fehler, die unsere Kanzlei immer wieder erlebt
  • Kfz-Versicherung t‒ warum sollten Sie nicht so schnell wechseln?
  • Hohe Gefahrendichte ‒ zehn kritische Verkehrspunkte in unserer Stadt
  • Was die Gerichte aktuell zu Verkehr, Unfall & Co. entschieden haben
  • Frühling-/Sommer-/Herbst-/Winter-Frage: ..

 

Wir geben Antworten auf Fragen, die sich Ihnen täglich stellen ‒ oder bald stellen könnten. Dazu gehört auch: wie Sie sich gegenüber der Polizei verhalten, auf was Sie an Ihrem Fahrzeug achten müssen und was es Neues im Verkehrsrecht gibt.

Sie bekommen juristische, gut verständliche Informationen und eine Broschüre, die die Veranstaltung inhaltlich zusammenfasst. Sie erhalten den gesamten Vortrag als Hördatei per E-Mail (MP3-Datei zum Nachhören). Und natürlich können Sie auch in der Fragen stellen, die Sie beschäftigen.

 

Unsere kostenlose Informationsveranstaltung (s. oben) ist barrierefrei zugänglich. Informationen zu Anmeldungen, Anreise und Parkmöglichkeiten finden Sie auf der Rückseite dieses Schreibens. Die Veranstaltung ist natürlich werbefrei, es werden keine Produkte angeboten/verkauft oder Werbematerialien ausgelegt. Sie erhalten kostenlose Getränke (Wasser/Kaffee) und wir haben für zwei 15-minütige Pausen gesorgt.

 

Wir freuen uns, wenn wir Sie am Veranstaltungstag begrüßen dürfen.

 

Und noch etwas: Auf unserer Facebook-Seite können Sie unsere Veranstaltungen mit Freunden und Bekannten „teilen“ und Themenwünsche und Anregungen posten. Denn wir wollen verkehrsrechtliche Probleme aufgreifen, die Ihren Alltag betreffen (facebook.com/kanzlei-xy).

 

Mit freundlichen Grüßen

RA/RAin

 

PRAXISHINWEIS | Ihre Veranstaltung sollte rasch den Nutzwert erkennen lassen. Und der ist: Kostenlose Anwaltsinformation in ca. zwei Stunden zu Themen, die jeden Verkehrsteilnehmer interessieren. Das heißt: keine exotischen Fragen, sondern handfeste Praxisbezüge wie z.B. Parkverstöße, bei Rot über die Ampel, Punkte im Verkehrszentralregister, Konflikte mit Kfz-Haftpflichtversicherungen. Betonen Sie, dass Sie die Themen aus wiederkehrenden Problemen eigener Mandate zusammengestellt haben.

 

Das heißt aber auch: Ihre Themen müssen sich zum einen in einer einzigen Veranstaltung unterbringen lassen und auch in Grundzügen verständlich erklärt werden können. Noch besser: Prüfen Sie mit Ihren Mitarbeitern anhand einer Checkliste, ob Sie ansprechende Themen wählen. Besonders hierfür geeignet: Die „Saisonfrage“. Handeln Sie ein Problem ab, das in der jeweils aktuellen Jahreszeit stets wiederkehrt (Beispiel Winter: Verbot, den Motor warmlaufen zu lassen, Winterreifen, vollständige Sicht durch Frontscheibe). Denkbar ist auch, ein Erklärvideo während der Veranstaltung oder während den Pausen zu zeigen (AK 15, 110). Was Sie im Anschreiben beachten sollten, zeigt Ihnen folgende Checkliste:

 

Checkliste / Einladungsschreiben

kurze, knappe Ansprache (kein Juristendeutsch!)

Hinweis, ob Teilnahme etwas kostet

Themen aus einem Rechtsgebiet mit praktischem Alltagsbezug, idealerweise bebildert (z. B. verunfallte Fahrzeuge)

Kurzportrait des referierenden Anwalts (mit Bild)

Veranstaltungsort sollte gut erreichbar sein

Kanzleilogo und Kontaktdaten

Ansprechpartner nennen, der Anmeldungen bearbeitet und Fragen zur Veranstaltung beantwortet

 

Unser Service: Mögliche Themen zu vier verschiedenen Rechtsgebieten (Verkehrsrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht, Sozialrecht) finden Sie in der nächsten Ausgabe oder im Downloadbereich auf ak.iww.de (unter Marketing).

2. Nicht vergessen: Einverständniserklärung der Teilnehmer

Wenn Sie Bilder von Teilnehmern machen oder Gespräche mitschneiden, ist deren Einverständnis notwendig. Damit sichern Sie sich ab, dass Sie Fotos und Tonaufzeichnungen später auch verwenden können. Und das ist wichtig, denn die digitalen Aufzeichnungen sollen für Sie werben, vielleicht als Download auf der Kanzlei-Website stehen oder Ihre Social Media-Kanäle füllen.

 

Musterformulierung / Baustein „Einverständniserklärung“

Bringen Sie den folgenden Baustein auf dem Anmeldeformular unter:

 

Während der Veranstaltung werden Bilder von den Teilnehmern aufgenommen. Auf diesen können unter Umständen die Teilnehmer in der gesamten Gruppe, aber auch als Einzelperson zu erkennen sein. Ich bin damit einverstanden, dass am Veranstaltungstag Bilder gemacht werden und ich auf diesen Bildern ggf. zu erkennen bin. Darüber hinaus werden Zuhörerfragen beantwortet und einzelne Zuhörer befragt/auf Wunsch interviewt. Die Veranstaltung wird als Tondokument aufgezeichnet und Teilnehmern und Dritten zum Nachhören zur Verfügung gestellt. Ich bin damit einverstanden, dass die Veranstaltung und ‒ sofern ich mich mündlich äußere ‒ Gespräche mit mir aufgezeichnet werden.

 

3. Erklären Sie, wie Ihre Veranstaltung erreicht wird

Geben Sie auf der Rückreise Ihres Schreibens kurze Hinweise dazu, wo die Veranstaltung stattfindet und wie sie erreicht werden kann. Die Details sind schnell zusammengestellt:

 

  • kurze Skizze/Kartenansicht
  • Nächste Parkmöglichkeiten (gratis/kostenpflichtig?),
  • Bus-/Bahn-Haltestelle (An- und Abfahrtszeiten)? Entfernung vom örtlichen Hbf?
  • nächster Taxistand

 

Musterformulierung / Anreise

Die Anreise mit Bus und Bahn ist mit folgenden Linien möglich: .. (Haltestelle .., dann Fußweg von .. Metern zu [straße]. Weitere Informationen auf www.xyz.de (Website Nahverkehrsgesellschaft). Am Veranstaltungstag sind aktuelle Fahrpläne von Bus & Bahn ausgehängt. Hilfreich sind auch die Apps der Nahverkehrsbetriebe (jeweils verweisen/verlinken auf Download von Android-/iOS-Versionen).

 

PRAXISHINWEIS | Achten Sie darauf, Abbildungen von Anfahrtskizzen oder Wegbeschreibungen nicht aus urheberrechtlich geschützten Fahr- oder Stadtplänen zu kopieren. Solche Bilder können auch einfach selbst erstellt werden. Ergänzend gibt es Piktogramme auf www.lebenshilfe.de oder auch www.thenounproject.com.

 

4. So bewerben Sie Ihre Veranstaltung

Neben Aushängen und der Auslage im Wartebereich in Ihrer Kanzlei können Sie auch nahe gelegene Einrichtungen suchen, die als Multiplikatoren geeignet sind. Infrage kommen z. B. nahe gelegene Kfz- und Autozubehörhändler, Vereinshäuser, ADAC-Niederlassungen, Bibliotheken und Händler von Autozeitschriften. Fragen Sie nach, ob sie Einladungen oder Flyer auslegen dürfen.

 

PRAXISHINWEIS | Social Media-Kanäle ermöglichen Ihnen, die Veranstaltung frühzeitig und bequem anzukündigen. Auf Ihre Facebook-Seite können Sie die Funktion „Veranstaltung erstellen“ nutzen und auch auf Twitter und Xing rechtzeitig ankündigen. Ein weiterer Vorteil: Sie können gezielt verlinken: zu Fahrplanauskünften, Parkplätzen/Parkhäusern und natürlich zum Anmeldeformular.

 

Weiterführende Hinweise

  • Informationsveranstaltungen für Mandanten richtig planen und organisieren, AK 16, 190
  • In drei Schritten zum Kanzlei-Newsletter, der in Erinnerung bleibt, AK 15, 121
  • Online-Aqkuise: Die richtige Mischung macht es aus, AK 15, 196
Quelle: Seite 193 | ID 44962623