03.07.2018 · Fachbeitrag aus SR · Elternunterhalt in Europa (Teil 1)
Oft zieht es ältere Menschen im Rentenalter ins (sonnige) Ausland. Ebenso leben jüngere Fachkräfte häufig für eine längere Zeit im Ausland und haben dort ihren neuen gewöhnlichen Aufenthalt. Solche Veränderungen traditioneller Lebensweisen sowie der Zuzug ausländischer Arbeitnehmer führen im Ergebnis dazu, dass auch Unterhaltsstreitigkeiten über staatliche Grenzen hinweg ausgetragen werden müssen. Der Beitrag zeigt, worauf dabei bei der Beratung der Mandanten zu achten ist.
> lesen
03.07.2018 · Nachricht aus SR · Mandanten fragen
Mein Vater ist pflegebedürftig und besitzt Pflegestufe 2. Meine Familie hat sich entschlossen, seine Pflege selbst zu Hause zu übernehmen. Wir erhalten insoweit Pflegegeld von der Pflegekasse. Wir haben aber festgestellt, dass wir viele Ausgaben haben, die wir mit dem Pflegegeld nicht finanzieren können. Außerdem wären wir an einem Pflegekurs interessiert, da wir ja keine professionellen Pflegekräfte sind. Was haben wir für Möglichkeiten?
> lesen
03.07.2018 · Nachricht aus SR · Mandanten fragen
Mein Vater ist leider zu einem Pflegefall geworden. Ich habe deshalb mit einer Pflegeeinrichtung einen Heimvertrag abgeschlossen. Ich musste einen Haufen Papiere unterschreiben. Bei nachträglicher Überprüfung habe ich festgestellt, dass ich unter anderem ein Formular mit einer Schuldbeitrittserklärung unterschrieben hatte, in dem ich mich zur unbegrenzten Mithaftung für die Pflegekosten verpflichtete. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das korrekt ist, zumal ich nicht auf die ...
> lesen
03.07.2018 · Nachricht aus SR · Häusliche Pflege
Die Pflegekräfte des Startups „Pflegetiger“ kommen mit dem Fahrrad und organisieren mit dem Smartphone ihren Arbeitstag. Das spart ihnen viel Zeit.
> lesen
02.07.2018 · Nachricht aus SR · Mandanten fragen
Ein Mandant fragt: Mein Vater ist pflegebedürftig und hat auf Antrag die Pflegegrad 2 erhalten. Meine Familie hat sich entschlossen, seine Pflege selbst zu Hause zu übernehmen. Wir erhalten insoweit Pflegegeld von der Pflegekasse. Wir haben aber festgestellt, dass wir viele Ausgaben haben, die wir mit dem Pflegegeld nicht finanzieren können. Außerdem wären wir an einem Pflegekurs interessiert. Was haben wir für Möglichkeiten?
> lesen
02.07.2018 · Fachbeitrag aus SR · Praxisfall
In einem früheren Beitrag (SR 13, 42 f.) ist bereits dargestellt worden, dass ein angesparter Barbetrag zum Vermögen seines Beziehers wird mit der Konsequenz, dergestalt angesparte Barbetragssummen sind vererblich. Allerdings wird dieser Umstand in der Praxis anscheinend immer noch viel zu selten beachtet. Die Sozialämter fordern aufgelaufene Barbeträge nach dem Tod untergebrachter Personen zurück, die Einrichtungen kommen diesbezüglichen Forderungen offenbar widerspruchslos nach.
> lesen
25.06.2018 · Fachbeitrag aus SR · Reha-Maßnahmen
Ein häufiger Zankapfel: Hat das Gericht nicht ausreichend ermittelt? Hierfür ist genau Beweis zu führen. Verneint das Gericht einen Reha-Anspruch, da vorrangig ambulante Behandlungen möglich sind, kann der Kläger dies nicht einfach übergehen, wie ein Fall des BSG zeigt.
> lesen
25.06.2018 · Nachricht aus SR · Senioren und Strafrecht
Das AG München hat eine 72-jährige wegen unerlaubten Handeltreibens von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Als Bewährungsauflage wurde ihr die Zahlung von 2.000 EUR an eine gemeinnützige Einrichtung aufgegeben (27.3.18, 1120 Ls 364 Js 167016/17, Abruf-Nr. 201621 ).
> lesen
25.06.2018 · Fachbeitrag aus SR · Pkh-Überprüfungsverfahren
In vielen Verfahren, die Senioren betreffen, wird für Mandanten PKH beantragt. Das Gericht kann allerdings 4 Jahre lang die Einkommensverhältnisse prüfen. Nimmt die PKH-Partei in diesem Zeitraum einen Kredit auf, kann es Probleme geben. Aber nur, wenn das, was mit dem Kredit finanziert wird, nicht angemessen ist, so das LAG Hamm (25.4.18, 5 Ta 101/18, Abruf-Nr. 201118 ). Hierüber sollte der Anwalt aufklären.
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus SR · Vermächtnis
Das Universalvermächtnis ist bedeutsam, weil der Erblasser anders als bei der Erbeinsetzung wegen § 2065 Abs. 2 BGB einen Bestimmungs-
berechtigten i. S. v. § 2151 BGB benennen kann. Anspruchsvoller ist die Verbindung dieser Möglichkeit mit den Möglichkeiten, dieses Vermächtnis als bedingtes Vermächtnis i. S. v. § 2177 BGB zuzuwenden mit dem Zweck, die Nachteile der Anordnung von Vor- und Nacherbschaft beim Vorerben auszuschalten oder dem Zweck, bestimmte Personen von der Teilhabe am ...
> lesen