HINWEIS:

Aktuell sind wir wegen einer technischen Störung telefonisch nicht erreichbar.

Bei Fragen zu den IWW-Webinaren schicken Sie uns bitte eine E-Mail an seminare@iww.de.

Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • SSP Steuern sparen professionell

    SSP Steuern sparen professionell

    Regular price  €0,00

    Ob Arbeitnehmer, Unternehmer, Immobilienbesitzer, Kapitalanleger oder Ruheständler: SSP Steuern sparen professionell bietet eine Fundgrube an Steuerspar-Ideen für „normale“ Steuerzahler. Dank der leicht verständlichen Darstellung und vielen Arbeitshilfen wie z. B. Mustereinsprüchen und Steuerspar-Checklisten lassen sich die Gestaltungsempfehlungen schnell und einfach umsetzen.

    · Nachricht · Arbeitgeberleistung

    Arbeitgeber zahlt Strafzettel: BFH ändert Ansicht zu Arbeitslohn

    | Zahlt der Arbeitgeber Verwarnungsgelder wegen Falschparkens seiner angestellten Paketzusteller, leistet er als Halter des Kfz die Zahlung auf eine eigene Schuld. Die Zahlung ist daher bei dem Arbeitnehmer kein lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn. Das hat der BFH klargestellt. Damit ist der Fall aber nicht zu Ende. Die Zahlung kann für den BFH nämlich unter einem anderen rechtlichen Aspekt trotzdem Arbeitslohn sein. |

     

    Der BFH hat der Vorinstanz, dem FG Düsseldorf, aufgegeben zu prüfen,

    • ob dem Arbeitgeber wegen der Parkverstöße ein realisierbarer Schadenersatzanspruch gegen den jeweiligen Fahrer zustand und, wenn ja,
    • wann der Arbeitgeber diesen Anspruch erlassen hat; im Zeitpunkt des Erlasses wäre dem Arbeitnehmer ein geldwerter Vorteil zugeflossen.

     

    Wichtig | Der BFH weist darauf hin, dass die Zahlung der Verwarnungsgelder nicht im überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers liegt. Ein rechtswidriges Tun (hier Parkverstöße gegen die StVO) kann „keine beachtliche Grundlage einer solchen betriebsfunktionalen Zielsetzung“ sein. Der BFH betont, dass er in diesem Zusammenhang ausdrücklich nicht mehr an seiner früher vertretenen Auffassung festhält. Dies gilt auch für die Parkverstöße, die sich im absoluten Bagatellbereich bewegen (BFH, Urteil vom 13.08.2020, Az. VI R 1/17, Abruf-Nr. 218632).

    Quelle: Ausgabe 12 / 2020 | Seite 4 | ID 46960759

    Cart

    Your cart is empty.