· Fachbeitrag · Werbungskosten
Berufskraftfahrerpauschale: Ist die Anzahl der Übernachtungen oder der Fahrtage maßgebend?
| Mittels der Berufskraftfahrerpauschale können berufsmäßige Fernfahrer unkompliziert zusätzliche Werbungskosten geltend machen. Doch wonach richtet sich die Höhe der Pauschale bei mehrtägigen Fahrten? Nach den Übernachtungen oder den Fahrtagen? Das möchte eine SSP-Leserin wissen. |
Pauschale berechnet sich unabhängig von der Anzahl der Übernachtungen
Die in § 9 Abs. 1 Nr. 5b EStG verankerte Pauschale von neun Euro gilt für notwendige Mehraufwendungen, die Berufskraftfahrern während einer auswärtigen beruflichen Tätigkeit auf einem Kfz des Arbeitgebers oder eines beauftragten Dritten im Zusammenhang mit einer Übernachtung in dem Kfz entstehen. Obwohl die Pauschale den „Übernachtungsaufwand“ abgelten soll, richtet sich ihre Höhe nicht nach den tatsächlichen Übernachtungen. Vielmehr ist die Pauschale nach dem Gesetzeswortlaut für diejenigen Tage zu berücksichtigen, an denen der Berufskraftfahrer eine Verpflegungspauschale nach § 9 Abs. 4a S. 3 Nr. 1 und 2 EStG sowie S. 5 zur Nr. 1 und 2 (bei Auslandsreisen) beanspruchen kann. Das sind
- Anreisetag bei anschließender Übernachtung,
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses SSP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 12,60 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig