01.06.2007 | Antragsveranlagung
"Zwei-Jahres-Frist" versäumt - was nun?
Wer als Arbeitnehmer keine Einkommensteuererklärung abgeben muss, gleichwohl aber eine abgeben möchte (zum Beispiel, um höhere Werbungskosten geltend machen zu können), hat für diese so genannte Antragsveranlagung nur zwei Jahre Zeit (§ 46 Absatz 2 Nummer 8 Satz 2 Einkommensteuergesetz). Wer die Frist versäumt, wird nicht mehr veranlagt; es sei denn, er kennt die aktuelle Rechtsprechung und nutzt sie.
Eine aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) bietet insbesondere denen eine reelle Chance, noch veranlagt zu werden, die längere Zeit zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet waren, jetzt aber nur noch auf Antrag veranlagt werden.
Kennen diese ohne eigenes Verschulden die "Zwei-Jahres-Frist" für die Antragsveranlagung nicht und geben sie deshalb ihre Steuererklärung nicht rechtzeitig ab, kann ihnen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt werden (Urteil vom 29.11.2006, Az: VI R 48/05; Abruf-Nr. 071531 ).
|
Der BFH gewährte der Frau Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - aus folgenden Gründen:
Der in der Aufforderung zur Abgabe der Steuererklärung enthaltene Hinweis auf die Ausschlussfrist begründet keinen schuldhaften Rechtsirrtum, wenn der Steuerzahler irrtümlich annimmt, wie in den Vorjahren zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet zu sein. |
Ein Verschulden ergibt sich auch nicht aus der Unkenntnis über den Unterschied zwischen Pflicht- und Antragsveranlagung, auch wenn in der Anleitung zur Einkommensteuererklärung beispielhaft darauf eingegangen wird. |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses SSP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 12,60 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig