Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 28.07.2008 | Qualitätsmanagement

    Rahmenbedingungen im QMS: Stellen- und Arbeitsplatzbeschreibungen

    von Monika Pohlkamp, Medizinische Fachangestellte und Qualitätsmanagerin, Sendenhorst

    Die Praxisleitung muss geeignete Rahmenbedingungen für ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem (QMS) schaffen. Dies geschieht in der Praxis durch die Festlegung der jeweiligen Verantwortlichkeiten und Befugnisse, die durch entsprechende Stellen- und Arbeitsplatzbeschreibungen dokumentiert werden.  

    Die Stellenbeschreibung

    Als Stellenbeschreibung bezeichnet man die schriftliche Beschreibung einer Stelle hinsichtlich ihrer Ziele, Aufgaben, Kompetenzen und Beziehungen zu anderen Stellen. Die Beschreibung erfolgt unabhängig von einer bestimmten Person. Die gewählten Formulierungen sollten einfach und unmissverständlich sein.  

     

    Beispiel für eine Stellenbeschreibung 

    Stellung der Mitarbeiterin im Organigramm* darstellen  

    • Wem ist sie unterstellt, also nicht weisungsbefugt
    • Wem ist sie überstellt, also weisungsbefugt

     

    Anforderungsprofil erstellen  

    • Festlegen der notwendigen beruflichen Qualifikation (Ausbildung, Weiterbildungsmaßnahmen usw.)
    • Persönliche Eignung (kommunikativ, kollegial usw.)

     

    Aufgaben und Ziele der Stelle erläutern  

    • Welche besonderen Befugnisse sollen bestehen (zum Beispiel zeichnungsbefugt, Ausbilderfunktion usw.)
    • Zusammenarbeit mit der leitenden MFA
    • Unterstützung der Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB)

     

    Zuständigkeitsverteilung 

    • Patientenbezogene Aufgaben: zum Beispiel Impfaufklärung, Blutabnahme, Vorbereitung für spezielle Untersuchungen
    • Betriebsorientierte Aufgaben: Abrechnung, Kassenbuchführung, Arbeitsplanerstellung
    • Zusammenarbeit mit anderen Funktionen: Teambesprechung vorbereiten mit der QMB

     

    Vertretungsregelung 

    • Welche Kollegin vertritt welche, wann und wobei: zum Beispiel Urlaub, Krankheit, Kur
    * Ein Beispiel für ein Organigramm finden Sie am Ende des Beitrags.  

     

    Wie Sie sehen, lassen sich durch diese Stellenbeschreibung im Vorfeld viele Abläufe leichter regeln und die jeweiligen Verantwortlichkeiten werden deutlich gemacht.  

    Die Arbeitsplatzbeschreibung

    Lehrvideos

    Ausgewiesene Steuerexperten machen Sie alle 14 Tage mit einem aktuellen steuerlichen Thema vertraut.

    Mehr Videos