Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
8 Treffer für »13-30-2004-9-154-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

30.11.2023 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Terminübersichten

Steuern und Sozialabgaben: Termine 2024

Clevere Steuerzahler nutzen für die Zahlung ihrer Steuern die dreitägige Schonfrist. Bei den Sozialversicherungsbeiträgen geht das nicht. Diese müssen am drittletzten Bankarbeitstag bezahlt sein. Mit der VVP-Übersicht haben Sie alle Steuer- und Sozialabgabentermine für 2024 im Griff.  > lesen

29.11.2023 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Terminübersichten

Steuern und Sozialabgaben: Termine 2024

Clevere Steuerzahler nutzen für die Zahlung ihrer Steuern die dreitägige Schonfrist. Bei den Sozialversicherungsbeiträgen geht das nicht. Diese müssen am drittletzten Bankarbeitstag bezahlt sein. Mit der ASR-Übersicht haben Sie alle Steuer- und Sozialabgabentermine für 2024 im Griff.  > lesen

02.07.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · GOÄ-Themen im Fokus

Chirotherapeutische Leistungen gemäß GOÄ korrekt abrechnen

Immer wieder erreichen uns Anfragen zur Privatliquidation chirotherapeutischer Leistungen. Im Fokus der Übernahmeprobleme steht bei der Chirotherapie meist die Frage der Nebeneinanderberechnung von Nr. 3305 GOÄ (Chiropraktische Wirbelsäulenmobilisierung) und der Nr. 3306 GOÄ (Chirotherapeutischer Eingriff an der Wirbelsäule). Ein weiterer wiederkehrender Streitpunkt ist die Mehrfachabrechnung der Nr. 3306 GOÄ in einer Sitzung. > lesen

18.02.2025 · Sonderausgaben aus PStR Praxis Steuerstrafrecht · Downloads · Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren

Akteneinsicht vs. Steuergeheimnis

Die Akteneinsicht ist ein unverzichtbares Werkzeug des Strafverteidigers zwischen Steuergeheimnis (§ 30 AO) und den Rechten aus § 147 StPO. Diese Sonderausgabe beleuchtet die daraus resultierenden Herausforderungen.  > lesen

15.07.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Akteneinsicht

Akteneinsicht vs. Steuergeheimnis: Das sind
die Anforderungen an die Ermittlungsakte

Die Akteneinsicht bezieht sämtliche Aktenbestandteile (Ermittlungsakte und Sonderbände) ein. Teil 1 befasst sich mit dem Steuergeheimnis (§ 30 AO) und dem Akteneinsichtsrecht des Verteidigers (§ 147 StPO). Teil 2 zeigt Problemstellungen der Ermittlungsakte und an welcher Stelle der Verteidiger aufmerksam sein sollte.  > lesen

24.05.2024 · Sonderausgaben aus PIStB Praxis Internationale Steuerberatung · Downloads · Sonderausgaben

Arbeitnehmer im ausländischen Homeoffice: Der rechtssichere Weg der Gestaltung

Was vor der Coronapandemie eher die Ausnahme war, ist inzwischen vielfach zur Regel geworden: Homeoffice, Remote Working oder Workation werden immer beliebter. Wird der Arbeitnehmer dabei aus dem Ausland tätig, kann das eine Vielzahl steuerrechtlicher Risiken mit sich bringen. Auch zu den sozialversicherungsrechtlichen Folgen sind zahlreiche Punkte zu beachten.  > lesen

20.04.2023 · Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Steuergestaltung

Risiko Betriebsaufspaltung: Fallbeispiele und Praxisempfehlungen zur Sicherung des Gestaltungszwecks

Unerkannte und unbewusst beendete Betriebsaufspaltungen gehören zu den größten anzunehmenden Unfällen in der steuerlichen Beratung. Gerade bei Heilberuflern ist das Risiko besonders hoch, da die Betriebsaufspaltung hier oft von den eigentlich angestrebten Gestaltungen wie Übertragungsvorgängen zu Buchwerten überlagert wird. Wie Sie Ihr Haftungsrisiko wirksam minimieren, zeigt Ihnen PFB Praxis Freiberufler-Beratung jetzt in einer 20-seitigen Sonderausgabe. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden darin Wege zur sicheren Gestaltung aufgezeigt. Erfahren Sie u. a., in welchen Fällen Betriebsaufspaltungen bei Heilberuflern typischerweise übersehen werden, wie die Wechselwirkung zwischen angestrebter Gestaltung und Betriebsaufspaltung aussieht und mit welchen Mitteln Sie das ursprüngliche Gestaltungsziel erreichen und sich gleichzeitig gegen die Beendigung der Betriebsaufspaltung absichern.  > lesen

22.02.2023 · Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Downloads · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer

Die große Reform der Grundbesitzbewertung 2023: Kompakter Überblick und Praxisbeispiele

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 (Drs. 20/3879) sind unter anderem einige Bestimmungen des Bewertungsgesetzes zur Bewertung von Grundstücken überarbeitet und neu gefasst worden. Die im BewG vorgenommenen Änderungen, die für viele Grundstückseigentümer etwas überraschend auf den Weg gebracht worden sind und je nach Fallkonstellation zu einer deutlichen Anhebung der Grundbesitzwerte führen können, sind am 2.12.22 vom Deutschen Bundestag beschlossen und vom Bundesrat am 16.12.22 abgesegnet worden. Gemäß § 265 Abs. 14 BewG gelten die Änderungen für Bewertungsstichtage nach dem 31.12.22. Sie sind somit für alle nach dem 31.12.22 eingetretenen oder eintretenden Erbfälle sowie für alle nach dem 31.12.22 ausgeführten Schenkungen anzuwenden.  > lesen