27.02.2025 ·
Sonderausgaben aus PN Praxis Nachhaltigkeit · Downloads · Bericht & Finanzen
Die EU-Richtlinie 2022/2464/EU verpflichtet Mutterunternehmen großer Gruppen zur Erstellung eines Konzernnachhaltigkeitsberichts. PN untersucht die oft vernachlässigte Frage der Informationsgenerierung für diese Berichte. Außerdem beleuchten wir den "International Standards on Sustainability Assurance (ISSA) 5000", der die einheitliche Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten fördert, sodass Wirtschaftsprüfer zur neuen Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung beitragen können.
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Nachhaltigkeitsberichterstattung
Am 13.11.24 hat die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) den VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) zur freiwilligen Anwendung durch kleinste und nicht kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen verabschiedet, der am 17.12.24 an die Europäische Kommission übermittelt wurde. Dieser Beitrag stellt die Struktur und die Grundlagen sowie die Offenlegungsanforderungen der beiden Module des VSME vor und beleuchtet den Nutzen, der sich aus ...
> lesen
06.03.2025 ·
Sonderausgaben aus LGP Löhne und Gehälter professionell · Lohn und Gehalt · Arbeitgeberleistungen
Ein Praxis-Update mit aktuellen Gestaltungstipps, Fallbeispielen, Checklisten u. v. m.
> lesen
03.03.2025 ·
Downloads allgemein aus ASR Auto Steuern Recht · Downloads · Weitere Themen
Die Arbeitshilfe zeigt Ihnen auf, was Sie aufgrund der Einführung der obligatorischen E-Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern seit dem 1. Januar 2025 genau beachten müssen.
> lesen
06.02.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Nachhaltigkeitsberichterstattung
Am 13.11.24 hat die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) den VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) zur freiwilligen Anwendung durch kleinste und nicht kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen verabschiedet, der am 17.12.24 an die Europäische Kommission übermittelt wurde. Dieser Beitrag stellt die Struktur und die Grundlagen sowie die Offenlegungsanforderungen der beiden Module des VSME vor und beleuchtet den Nutzen, der sich aus ...
> lesen
04.03.2025 ·
Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Downloads · Weitere Themen
Diese Sonderausgabe stellt anhand verschiedener Praxisfälle vor, wie Versicherer aktuell versuchen, die neue BGH-Rechtsprechung zum subjektbezogenen Schadenbegriff auszuhebeln.
> lesen
27.02.2025 ·
Sonderausgaben aus RVGprof RVG professionell
In Vollstreckungsmandaten hängt der Erfolg eines Mandats letztlich von der Durchsetzbarkeit des titulierten Anspruchs ab - hieran wird der Mandant die Arbeit des Anwalts messen. Doch dem wird die anwaltliche Vergütung oft nicht gerecht: Der Anwalt leistet viel, erhält aber nur wenig. Die Sonderausgabe zeigt insofern Beispiele, wie Sie bei besonders typischen Konstellationen in der Vollstreckung maximale Gebühren umsetzen. So können Sie Ihre Tätigkeit in der Zwangsvollstreckung lohnend gestalten.
> lesen
02.09.2024 ·
Sonderausgaben aus PN Praxis Nachhaltigkeit · Downloads · Bericht & Finanzen
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurden entwickelt, um die Konsistenz und Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU zu gewährleisten. Die Sonderausgabe gibt einen Überblick über die Standards und geht auf wesentliche Regelungsinhalte ein. Zudem werden die allgemeinen Anforderungen dargestellt, die an den Nachhaltigkeitsbericht gerichtet sind.
> lesen
29.05.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · GmbH-Geschäftsführerpensionszusage
Die Praxis lehrt uns, dass sich Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung oftmals über Jahre hinziehen können. Gerät man jedoch in einen Konflikt, den die Finanzverwaltung „anzettelt“, weil sie sich intern nicht auf eine einheitliche Handhabung einigen kann, lässt das den Betroffenen zu Recht an der Funktionalität unseres Rechtssystems zweifeln. Insbesondere dann, wenn eine Länderfinanzverwaltung wegen eines „offensichtlich widersprüchlichen“ BMF-Schreibens dem ...
> lesen
10.07.2024 ·
Sonderausgaben aus KP Kanzleiführung professionell · Downloads · Kanzleiführung
2005 erschien die erste Auflage von „Honorargestaltung gegen alle Regeln“ der Autoren Gunther Hübner und Stefan Lami. Sie schrieben das Buch unter dem Eindruck des „Value(-based) Pricing“, das dem Gedanken folgt, dem Kunden nicht die aufgewandte Zeit plus einen Gewinnaufschlag in Rechnung zu stellen, sondern einen Preis, der den angenommenen Nutzen für den Kunden widerspiegelt. Wesentliches Element der neuen Preisstrategie ist die strukturierte Präsentation des Dienstleistungsanbots der Kanzlei. Hieraus entwickelte sich dann ein Beratungsansatz für den Dienstleistungskatalog. 20 Jahre später wollen die Autoren mit dieser Sonderausgabe einmal schauen, was in der Praxis aus dem Ansatz geworden ist. Die Sonderausgabe beginnt mit einer Bestandsaufnahme dessen, was heute in den Kanzleien untern einem Dienstleistungskatalog verstanden wird. Daran schließt sich ein Beitrag an, in dem aufgezeigt, wie ein Dienstleistungskatalog heute aussehen könnte/müsste. Abschließend wird auf die berufrechtlichen Klippen bei der Verwendung eines Dienstleistungskatalogs hingewiesen.
> lesen
19.02.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall
In diesem Beitrag wird die befristete Zuwendung eines Nießbrauchs an einem Grundstück als eine Möglichkeit vorgestellt, um im Familienverbund Steuern zu sparen. Das Modell wird erläutert und es werden Hinweise zur Umsetzung gegeben Es ist jedoch wichtig, vor der Umsetzung dieses Modells alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass es den individuellen Bedürfnissen und Umständen der Familie entspricht.
> lesen
06.11.2023 ·
Sonderausgaben aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Unternehmensberatung
Das Thema Nachhaltigkeit ist im Mittelstand angekommen: Ab 2025 müssen größere KMU einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Aber auch kleinere Mittelständler sind gut beraten, sich bereits heute intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Bieten Sie Ihren Mandanten daher jetzt aktiv Unterstützung an, denn die internen Ressourcen zu Fragen der Nachhaltigkeit sind im Mittelstand in der Regel gering! In der Sonderausgabe der BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt haben wir für Sie eine umfassende Beratungsgrundlage mit aktuellen Praxiswissen und konkreten Tipps zusammengestellt. Erfahren Sie u. a., welche Anforderungen der Nachhaltigkeitsbericht erfüllen muss, wie der Start in ein nachhaltiges Unternehmensmanagement gelingt und inwieweit Nachhaltigkeit auch eine Rolle im Bereich der Unternehmensnachfolge spielt.
> lesen
06.10.2023 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Erste EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Am 31.7.23 hat die EU-Kommission im Wege eines delegierten Rechtsakts das erste vollständige sektorunabhängige Set von Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards veröffentlicht. Dieses ist zunächst unmittelbar für alle großen Kapitalgesellschaften (KapG) und Personengesellschaften (PersG) i. S. des § 264a HGB (auch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen) verbindlich und bereits für die ab dem 1.1.24 bzw. 1.1.25 beginnenden Geschäftsjahre anzuwenden. Der Beitrag gibt einen ...
> lesen
05.09.2023 ·
Sonderausgaben aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Privatliquidation
Zum 30-jährigen Jubiläum von AAA Abrechnung aktuell sind in dieser Sonderausgabe 30 Top-Beiträge zum Thema Privatliquidation/GOÄ zusammengefasst. Das Spektrum der Themen reicht von der Faktorsteigerung über Hinweise zu einzelnen GOÄ-Positionen und -Konstellationen bis zu Tipps bei den wichtigsten IGe-Leistungen für Hausarztpraxen. Die Einordnung als „Top-Beitrag“ erfolgte auf Basis der meistgelesenen Beiträge aus dem AAA-Online-Archiv.
> lesen
13.06.2023 ·
Sonderausgaben aus CB ChefärzteBrief · Downloads · Recht
"Um Ihrem Arbeitgeber auf Augenhöhe zu begegnen und ihre eigene Position zu wahren, benötigen Sie als Chefarzt Verhandlungsgeschick und Wissen um die eigenen Rechte im Arbeitsverhältnis. Was Sie über Vergütungsverhandlungen, Zielvereinbarungen, Tätigkeitsumfang und Kündigungsschutz wissen müssen, fasst diese Sonderausgabe auf 47 Seiten zusammen." > lesen