Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
17 Treffer für »13-48-2010-10-165-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

25.03.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Photovoltaik

Sonderausgabe: Die PV-Anlagenbesteuerung - Rechtsstand März 2025

Man sollte meinen, mit der Einführung von § 3 Nr. 72 EStG und § 12 Abs. 3 UStG wäre aus dem Thema „Besteuerung von PV-Anlagen“ die Luft raus. Doch das ist ein Irrglaube. Tatsächlich ist die Besteuerung von PV-Anlagen seit Einführung beider Begünstigungen komplexer und vielschichtiger als je zuvor. Anlass für SSP, den Stand der Dinge (auch veranlasst von den gesetzlichen Neuregelungen 2025) auf genau 100 Seiten zusammenzufassen.  > lesen

30.10.2024 · Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Nachfolgeplanung

Die Güterstandsschaukel im Praxis-Check: So gestalten Sie rechtssicher

Die Güterstandsschaukel ist ein äußerst populäres Gestaltungsmittel in der Nachfolgeplanung. Dabei ist der Anwendungsbereich der Güterstandsschaukel nicht auf die steuerliche Gestaltungsberatung beschränkt. Auch in anderen Rechtsgebieten wird auf diese Gestaltungsform immer wieder zurückgegriffen. In dieser Sonderausgabe wird das Gestaltungsmodell auf den Prüfstand gestellt und zu aktuellen Ausgestaltungsfragen Stellung genommen.  > lesen

20.12.2023 · Sonderausgaben aus VVP Versicherungsvermittlung professionell · Büro-Organisation · Steuern und Abgaben

Die besten Rückstellungen für Vermittlerbetriebe - Regelungen kennen und Gestaltungen nutzen

Der Jahresabschluss steht an – und stellt Sie vor die gleiche Herausforderung wie jedes Jahr: Welche Rückstellungen sind jetzt zu bilden? Wofür und in welcher Höhe? Und wie kann ich alle Steuersparpotenziale ausschöpfen? Die Antworten liefert Ihnen VVP Versicherungsvermittlung professionel mit einer Sonderausgabe, die Sie direkt für die Erstellung Ihrer Bilanz nutzen können.  > lesen

30.08.2023 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Kapitalgesellschaften

Zwei typische „Steuerfallen“ bei der Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH

Vielfach wird in der Praxis – z. B. zur Vorbereitung der vorweggenommenen Erbfolge – ein Einzelunternehmen auf Antrag unter Fortführung der Buchwerte nach § 20 UmwStG in eine GmbH eingebracht. Obwohl die steuerlichen Folgen hinreichend geklärt sind, können sich unerwartete Steuerfallen ergeben, wenn ebenfalls auf Antrag von der steuerlichen Rückbeziehung von maximal acht Monaten nach § 20 Abs. 5 i. V. m. Abs. 6 UmwStG Gebrauch gemacht wird. Eine typische Gefahrenquelle sind ...  > lesen

03.08.2023 · Sonderausgaben aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Effiziente Praxisführung

Sonderausgabe "Mehr Umsatz durch angestellte Zahnärzte"

 > lesen

28.04.2023 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Personal

„Gemischte chirurgische Teams können die
Versorgung verbessern!“

Von den 416.120 berufstätigen Ärztinnen und Ärzten in Deutschland arbeiteten zum Jahresende 2021 laut Bundesärztekammer 40.194 in der Chirurgie. Nur 9.162 von ihnen, also 22,8 Prozent, waren Frauen. Dieses ungleiche Verhältnis wirkt sich auf die Versorgung aus, so Prof. Dr. Natascha C. Nüssler, seit 2007 Chefärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der München Klinik Neuperlach und ehemalige Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie ... > lesen

01.04.2025 · Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2024

Betriebliche Steuererklärungen 2024

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und schnell durch die zahlreichen Erklärungsvordrucke. Punkt für Punkt haben wir Ihnen die wichtigsten Besonderheiten zusammengestellt. So können Sie Fehlerquellen umgehen, Gestaltungsmittel nutzen, schnell und effizient arbeiten sowie einen reibungslosen und kontinuierlichen Arbeitsablauf gewährleisten.  > lesen

20.02.2025 · Unterhaltstabellen/-Leitlinien aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Unterhalt

Bremer-Tabelle

 > lesen

27.02.2025 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler

Checkliste "Steuergestaltung 2024/2025"

Kaum war mit dem Jahressteuergesetz 2024 bereits ein 250 Seiten starker Regierungsentwurf in der Welt, hat der Gesetzgeber mit dem Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) nochmals nachgelegt. Damit hat der Gesetzgeber wieder für einen heißen Beratungsherbst gesorgt, denn "Beratungsbrennpunkte" wie die neue E-Rechnungspflicht ab 2025 dürften so ziemlich jeden Ihrer Mandanten heftig umtreiben. GStB Gestaltende Steuerberatung hilft Ihnen, den Überblick zu behalten! Mit der ca. 80-seitigen Checkliste „Steuergestaltung 2024/2025“ prüfen Sie systematisch, wo bis zum 31.12.2024 Handlungsbedarf besteht. So können Sie bestehende Gestaltungsmodelle rechtzeitig anpassen und bestehende Mandate auf Handlungsbedarf hin abklopfen.  > lesen

20.11.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · FG-Rechtsprechung kompakt

Wichtige Entscheidungen für die Freiberufler-Beratung

In diesem Beitrag haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.  > lesen

20.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Liebhaberei

Vorläufigkeitsvermerk bei nebenberuflicher Anwaltstätigkeit zulässig

Bei der nebenberuflichen Anwaltstätigkeit einer Syndikusrechtsanwältin in eigener Kanzlei darf aufgrund einer dauerhaften Verlustsituation ein Vorläufigkeitsvermerk gemäß § 165 Abs. 1 S. 1 AO hinsichtlich einer ungewissen Gewinnerzielungsabsicht jedenfalls dann ergehen, wenn die Art und Weise der Betriebsführung der Kanzlei unklar ist. Weitere Umstände des Einzelfalls, die den grundsätzlich bestehenden Anscheinsbeweis für eine Gewinnerzielungsabsicht der nebenberuflichen ...  > lesen

02.09.2024 · Sonderausgaben aus PN Praxis Nachhaltigkeit · Downloads · Bericht & Finanzen

Schritt-für-Schritt zum Nachhaltigkeitsbericht: Die ESRS verstehen und anwenden

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurden entwickelt, um die Konsistenz und Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU zu gewährleisten. Die Sonderausgabe gibt einen Überblick über die Standards und geht auf wesentliche Regelungsinhalte ein. Zudem werden die allgemeinen Anforderungen dargestellt, die an den Nachhaltigkeitsbericht gerichtet sind.  > lesen

27.02.2025 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer

Von der Immobilien-GmbH ins Holdingmodell: Vermögensverwaltung steueroptimal gestalten

In der Gestaltungspraxis erlebt die vermögensverwaltende GmbH aktuell eine Renaissance. Dabei kann die „Immobilien-GmbH“ gegenüber die privaten Grundstücksverwaltung immer dann punkten, wenn die Gewinne langfristig thesauriert werden sollen und von der erweiterten Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 GewStG profitiert werden kann. Verfeinern lässt sich dieses Gestaltungsmodell noch, wenn man eine klassische Holding etabliert und sich so das Konzernprivileg des § 8b KStG zunutze macht. Wie Sie als Steuerberater die Steuerlast bei der „Immobilien-GmbH“ drastisch senken können und mit dem „Doppelstock-Modell“ oder dem „Huckepack-Modell“ bei Ihren Mandanten nochmals extra punkten können, erfahren Sie in dieser Sonderausgabe.  > lesen

04.03.2024 · Sonderausgaben aus AAZ Abrechnung aktuell · Downloads · Abrechnungswissen

Sonderausgabe "Pflegebedürftige Patienten"

In dieser 28-seitigen Sonderausgabe erfahren Sie, wie Sie die Behandlungen und Besuchsleistungen bei pflegebedürftigen Patienten nach BEMA und GOZ sicher abrechnen.  > lesen

12