Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
39 Treffer für »13-49-2004-4-71-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

17.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Trainingsangebot

Natural Walking – achtsames Ausdauertraining

Neue Trends in der Gesundheits- und Fitnessbranche wollen meist etwas völlig Neues präsentieren, einen Hype auslösen und diesen zur Vermarktung nutzen. Einen anderen Weg geht das „Natural Walking“: Es kombiniert zwei bewährte Konzepte: die Breitensport-Variante der Wettkampfsportart Gehen und den entspannungsorientierten Ansatz der Achtsamkeit. > lesen

18.03.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 13

Doppelbesteuerung Renten, Digitalisierung Umsatzsteuer, Maklerprovision, MoPeG, AEAO, betriebsbedingte Kündigung u. v. m.

In dieser Episode des AStW-Podcasts begrüßt Dietrich Loll ein weiteres Mal Rechtsanwalt Steffen Pasler als Co-Moderator. Die beiden Experten nehmen die neuesten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht unter die Lupe. In dieser Woche geht es u. a. um Schreiben vom BMF zu Gutachten über die Doppelbesteuerung von Renten und die Aufhebung der Anordnung zur vorläufigen Steuerfestsetzung sowie um den Beschluss des europäischen Rats zur Digitalisierung der Umsatzsteuer. Darüber hinaus wird ... > lesen

11.04.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Insolvenz

Vorsicht Falle: Anmeldung einer abgetretenen Forderung

Melden sowohl der Zedent als auch der Zessionar dieselbe Forderung zur Tabelle an, ist eine auf eine erst nach dem Prüfungstermin erfolgte Rückabtretung der Forderung durch den Zessionar gestützte Feststellungsklage des Zedenten unzulässig, wenn dieser die abgetretene Forderung nur im eigenen Namen als eigene Forderung zur Tabelle angemeldet hat und für die Rückabtretung kein erneuter Prüfungstermin durchgeführt worden ist.  > lesen

18.03.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Parodontologie

Anästhesien in der PAR-Behandlung:
Leser fragen – Experten antworten

In den letzten Wochen und Monaten erreichten die AAZ-Redaktion mehrere Leserfragen zu Anästhesien bei Parodontitis-(PAR-)Behandlungen. Da PAR-Behandlungen zum Tagesgeschäft in der Zahnarztpraxis gehören und das Thema somit viele unserer Leserinnen und Leser betrifft, haben wir die Fragen samt Antworten hier veröffentlicht.  > lesen

20.12.2024 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · AStW-Podcast Episode 2

Nichtanwendungserlass zum Parkhaus-Urteil des BFH, abziehbare Nachlasskosten, Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren u. v. m.

In dieser Episode des AStW-Podcasts bieten Dietrich Loll und Steffen Pasler einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie sprechen unter anderem über den Nichtanwendungserlass zum Parkhaus-Urteil des BFH, den Regierungsentwurf zur Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren sowie aktuelle Änderungen bei Minijobs und Mindestlohn. Weitere Themen umfassen die Verlängerung von steuerlichen Maßnahmen zur Ukraine-Krise und die neuesten Urteile des BFH zu ... > lesen

04.10.2024 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Lehrvideo 71

Haustiere in der Steuererklärung: Diese Kosten lassen sich steuerlich absetzen

Tasso, Flecky, Rocky oder Felix – so heißen der Deutschen liebste „Mitbewohner“. Wer jetzt denkt, Haustiere haben mit Steuern nichts zu tun und in der Steuererklärung schon gar nichts zu suchen, irrt. In bestimmten Fällen und bei gewissen Ausgaben kann ein Haustier nämlich Steuerersparnisse bringen – sei es als Sonderausgaben, Werbungskosten, Betriebsausgaben, außergewöhnliche Belastungen oder als direkte Steuerermäßigung. Wann und wie genau Sie Ihr Haustier von der Steuer ...  > lesen

04.10.2024 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Lehrvideo 71

Haustiere in der Steuererklärung: Diese Kosten lassen sich steuerlich absetzen

Tasso, Flecky, Rocky oder Felix – so heißen der Deutschen liebste „Mitbewohner“. Wer jetzt denkt, Haustiere haben ja mit Steuern nichts zu tun und in der Steuererklärung schon gar nichts zu suchen, irrt. In bestimmten Fällen und bei gewissen Ausgaben kann ein Haustier nämlich Steuerersparnisse bringen – sei es als Sonderausgaben, Werbungskosten, Betriebsausgaben, außergewöhnliche Belastungen oder als direkte Steuerermäßigung. Wann und wie genau Sie Ihr Haustier von der Steuer ...  > lesen

02.09.2024 · Sonderausgaben aus PN Praxis Nachhaltigkeit · Downloads · Bericht & Finanzen

Schritt-für-Schritt zum Nachhaltigkeitsbericht: Die ESRS verstehen und anwenden

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurden entwickelt, um die Konsistenz und Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU zu gewährleisten. Die Sonderausgabe gibt einen Überblick über die Standards und geht auf wesentliche Regelungsinhalte ein. Zudem werden die allgemeinen Anforderungen dargestellt, die an den Nachhaltigkeitsbericht gerichtet sind.  > lesen

04.04.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Vergütung

So sind Umkleide-, Wege- und Körperreinigungszeiten arbeitsrechtlich zu bewerten

Die Anrechnung von Umkleidezeiten, Wegezeiten zwischen Umkleidebereich und betrieblichem Arbeitsplatz sowie Körperreinigungszeiten wirft viele Fragen auf. Wann müssen solche Zeiten als Arbeitszeit angerechnet werden? Ist es möglich, den zeitlichen Aufwand außerhalb der „echten“ Arbeitszeit zu vergüten? Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht? Wie kann die Vergütung geregelt werden? Sind bezahlte Umkleidezeiten Teil der Entgeltfortzahlung? Müssen Umkleidezeiten etc. als ...  > lesen

11.04.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Berufsrecht

Einteilung zum Notfalldienst bei Betrieb von (mehreren) Zweigpraxen

Die Heranziehung zum Notfalldienst am Standort einer nicht im Kammerbezirk gelegenen Zweigpraxis muss nicht zwingend faktormindernd bei der Einteilung zum Notfalldienst der Hauptpraxis berücksichtigt werden (Oberverwaltungsgericht [OVG] NRW, Urteil vom 03.09.2024, Az. 13 A 2243/21).  > lesen

11.04.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Mietrecht

Beschränkte Wirkung der Schonfristzahlung nach Kündigung

Ein in der Schonfrist des § 569 Abs. 3 Nr. 2 S. 1 BGB erfolgter Ausgleich des Mietrückstands bzw. eine entsprechende Verpflichtung einer öffentlichen Stelle hat nur Folgen für die auf § 543 Abs. 1, 2 S. 1 Nr. 3 BGB gestützte fristlose, nicht jedoch für eine aufgrund desselben Mietrückstands hilfsweise auf § 573 Abs. 1, 2 Nr. 1 BGB gestützte ordentliche Kündigung.  > lesen

11.04.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Kreditvertrag

Negativzinsen, Verwahrentgelte und daraus erwachsende Rückforderungsansprüche

Von Juni 2014 bis Juli 2022 mussten Geschäftsbanken im Euroraum Zinsen zahlen, wenn sie Gelder bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parkten. Viele Banken und Sparkassen gaben diese Kosten an ihre Kunden weiter und verlangten Verwahrentgelte (Negativzinsen), die in der Regel ab einem bestimmten Freibetrag fällig wurden. Eine Reihe von Gerichten hat diese Praxis für zulässig gehalten. Der BGH hat dem nun widersprochen und die Berechnung von Negativzinsen weitgehend für unzulässig ...  > lesen

11.04.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Mutterschutz

Künftig besteht Anspruch auf Mutterschutz bereits
bei Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche

Nach der Entbindung gilt für Mütter eine achtwöchige Schutzfrist, in der sie nicht arbeiten dürfen. Frauen, die ihr Kind vor der 24. Schwangerschaftswoche durch eine Fehlgeburt verloren haben, stand dieser Mutterschutz nach bisheriger Rechtslage nicht zu. Das ändert sich ab dem 01.06.2025 durch eine Änderung des Mutterschutzgesetzes (MuSchG), die bereits Bundestag und Bundesrat passiert hat: Künftig haben auch Frauen Anspruch auf Mutterschutz, die ab der 13. Woche eine Fehlgeburt ... > lesen

20.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer

Ästhetische Behandlungen – Heilbehandlung oder Kosmetik?

Ästhetische Behandlungen liegen auf der Grenze zwischen einer Behandlung aus therapeutischen und aus kosmetischen Gründen. Der BFH hat nun verdeutlicht, dass auch bei ästhetischen Maßnahmen die Umsatzsteuerbefreiung für Heilbehandlungen in Betracht kommt, die Feststellungslast aber – sofern keine tatsächliche Vermutung besteht – beim Unternehmer liegt. Konkret ging es um die Umsatzsteuerbefreiung für Haarwurzeltransplantationen bei Haarausfall. Die Aussagen des BFH sind durchaus auf ...  > lesen

11.04.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Beitragsreihe (Teil 3)

Praxiskosten: Vergleiche zeigen Optimierungspotenziale

Kosten haben in letzter Zeit häufig die böse Eigenschaft, stärker zu steigen als die Einnahmen. Die Folge ist, dass von jedem Euro an Honorar immer weniger übrig bleibt. Laut KZBV Jahrbuch 2024 ist sogar der durchschnittliche Gewinn von Zahnarztpraxen in Deutschland um 1,3 % gesunken, obwohl die Praxiseinnahmen aus zahnärztlicher Tätigkeit in der gleichen Zeit um 2,7 % gestiegen sind. Da liegt die Überlegung nah: Wo kann ich am meisten einsparen? Leider falsch! Denn diese Frage führt ...  > lesen

123