· Fachbeitrag · Berufsrecht
Einteilung zum Notfalldienst bei Betrieb von (mehreren) Zweigpraxen
von RA, FA MedR und Zahnarzt Dr. Stefan Droste, LL. M., Kanzlei am Ärztehaus, Münster, kanzlei-am-aerztehaus.de
| Die Heranziehung zum Notfalldienst am Standort einer nicht im Kammerbezirk gelegenen Zweigpraxis muss nicht zwingend faktormindernd bei der Einteilung zum Notfalldienst der Hauptpraxis berücksichtigt werden (Oberverwaltungsgericht [OVG] NRW, Urteil vom 03.09.2024, Az. 13 A 2243/21). |
Der Fall
Ein Zahnarzt betreibt mit einem Kollegen und einem angestellten Zahnarzt eine Gemeinschaftspraxis mit mehreren Standorten. Die Hauptpraxis sowie eine Zweigpraxis liegen im Kammerbezirk Westfalen-Lippe, eine weitere Zweigpraxis liegt im Kammerbezirk Niedersachsen. Der klagende Zahnarzt moniert, dass er selbst und sein angestellter Zahnarzt jeweils mit dem Faktor 1,0 im Kammerbezirk Westfalen-Lippe und mit dem Faktor 0,3 im Kammerbezirk Niedersachsen zum Notfalldienst herangezogen wurden. Bei der Einteilung hätte nach Ansicht des Zahnarztes berücksichtigt werden müssen, dass er auch in Niedersachsen zum Notfalldienst herangezogen wurde. Der Faktor 1,0 pro Zahnarzt dürfe nicht überschritten werden, da die Einteilung an den Versorgungsauftrag gebunden sei. Damit verstoße die Einteilung gegen die Berufsfreiheit aus Art. 12 Grundgesetz (GG). Außerdem liege ein Verstoß gegen den Gleichheitssatz aus Art. 3 GG vor. Aus der Berufsordnung der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe nebst ergänzender Notfalldienstordnung (NDO) ergebe sich, dass die Heranziehung zum Notfalldienst am Sitz der Hauptpraxis für den von der Kammer festgelegten Notfalldienstbezirk erfolge und der Betrieb von Zweigpraxen, die in einem anderen Notfalldienstbezirk lägen, bei der Heranziehung zum Notfalldienst verhältnismäßig zu berücksichtigen sei. Dieses Prinzip aber müsse auch gelten, wenn die Zweigpraxis nicht nur in einem anderen Notfalldienstbezirk, sondern auch außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Kammer liege. Zahnärzte, die die Haupt- und Zweigpraxis im selben Notfalldienstbereich hätten, würden deshalb bessergestellt als Zahnärzte mit einer Zweigpraxis im Zuständigkeitsbereich anderer Kammern.
Die Entscheidung
Wie bereits die Vorinstanz ist auch das OVG NRW der Argumentation des Zahnarztes nicht gefolgt. Durch die Heranziehung zum Notfalldienst sowohl in Westfalen-Lippe als auch in Niedersachsen ohne Berücksichtigung des jeweiligen Faktors werde der Zahnarzt in seinen Rechten nicht verletzt, so der Senat. Nach den Vorschriften der entsprechenden NDO durfte der Zahnarzt mit dem Faktor von 2,0 (1,0 für ihn selbst und 1,0 für den angestellten Zahnarzt) herangezogen werden. Hierbei entfielen 1,5 auf den Sitz der Hauptpraxis und 0,5 auf den Sitz der Zweigpraxis im Kammerbezirk Westfalen-Lippe. Da der Zahnarzt darum gebeten hatte, den Notdienst nur am Sitz der Hauptpraxis zu verrichten, führte die hiervon abweichende Heranziehung ausschließlich für diesen Sitz nicht zu einer Rechtsverletzung. Die Heranziehung zum Notfalldienst sei grundsätzlich nicht schon deshalb nach Art. 12 GG im Lichte der Berufsfreiheit unzulässig, weil der Zahnarzt neben einer Hauptpraxis noch Zweigpraxen betreibt und auch für diese zum Notfalldienst herangezogen werde, so der Senat in gefestigter Senatsrechtsprechung.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses ZP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 16,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 12 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig