03.07.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Laborreform
KBV und Krankenkassen haben sich auf Änderungen bei der Vergütung von Laboruntersuchungen verständigt. Die Änderungen betreffen zwar in erster Linie die Vergütung der Laborärzte für spezielle Laboruntersuchungen, Entnahmematerial und den Transport der Proben. Allerdings enthält der Beschluss des Bewertungsausschusses auch einige für Haus- und Kinderärzte relevante Änderungen. Die Änderungen sollen zum 01.01.2025 in Kraft treten. Beruhigend ist, dass die für Hausärzte relevanten ...
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Zahnlockerung
Auch Schienungen – egal ob „einfache“ semipermanente oder solche mit Verstärkungen – lassen sich auskömmlich abrechnen. Was Sie hierbei beachten müssen, lesen Sie im Beitrag.
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Bescheinigungen
Das Ausstellen von Dokumenten und Bescheinigungen gehört zum Arbeitsalltag einer Zahnarztpraxis. Zur Berechnung der Leistung steht die Nr. 70 GOÄ (Kurze Bescheinigung oder kurzes Zeugnis, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) zur Verfügung. Die Berechnung wirft allerdings an der ein oder anderen Stelle Fragen auf, zumal die Ä70 sowohl in der privaten Berechnung (PKV-GOÄ) als auch in der Kassenabrechnung (GKV-GOÄ) enthalten ist. Der Leistungstext unterscheidet sich nicht, wohl aber die ...
> lesen
02.12.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Konzernstrukturen
In Konzernstrukturen lässt sich eine Verkürzung von Beteiligungsketten durch eine sog. Aufwärtsverschmelzung erreichen. Ein solcher „Up-Stream-Merger“ von der Tochter- auf die Muttergesellschaft zur Aufnahme ist als tauschähnlicher Vorgang einzuordnen und verlangt neben der umwandlungssteuerrechtlichen Beurteilung die Auseinandersetzung mit den steuerlichen Folgewirkungen. Dieser Beitrag zeigt ausgewählte „Brennpunkte“ in der Umstrukturierungspraxis auf. Aus Gründen der ...
> lesen
01.10.2024 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Unternehmensführung
Vergütungsregelungen sind ein wesentlicher Bestandteil von Geschäftsführer-Dienstverträgen. Bei der Vergütungshöhe, den Vergütungsbestandteilen und dem Bezug der Vergütung zur Leistung gibt es im Kfz-Handel jedoch erhebliche Unterschiede. Deshalb geht ASR in einer Beitragsserie drei Fragen nach: Wie werden Geschäftsführer im Kfz-Handel derzeit vergütet? Welche steuerlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Wie kann ein verstärkter Anreiz- und Leistungsbezug hergestellt werden? ...
> lesen