03.07.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Arbeitssicherheit
Brandschutz ist für die Zahnarztpraxis ein ernst zu nehmendes Thema. Hält man sich nicht an die gesetzlichen Vorschriften, kann es bei Kontrollen teuer werden, und im Ernstfall verweigern Versicherungen ihre Leistungen. Brandschutz umfasst – neben den baulichen Voraussetzungen, auf die hier nicht eingegangen wird – sowohl personelle als auch organisatorische Maßnahmen der Brandprävention. Hier besonders im Fokus: Brandschutzhelfer und Feuerlöscher.
> lesen
08.07.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung
Die 68-jährige Patientin hat vor sechs Wochen einen Schlaganfall erlitten und wird nun aus der Reha-Klinik nach Hause entlassen. Die Tochter, die planmäßig einen großen Teil der Pflege übernehmen soll, ruft in der Praxis der Hausärztin an und bittet diese um einen Hausbesuch. Bei der Stammpatientin sind seit über 20 Jahren ein Hypertonus und seit etwa zehn Jahren eine KHK (Ein-Gefäß-Erkrankung) sowie ein Diabetes mellitus Typ 2 bekannt. Sie hat bis zur Rente vor fünf Jahren als ...
> lesen
26.06.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Digitalisierung
Die App auf Rezept eröffnet neue Möglichkeiten in der Gesundheitsversorgung. Kleiner Nebeneffekt: Der Leistungserbringer erhält zu jedem Zeitpunkt eine zusätzliche Vergütung, falls durch den Einsatz der DiGA im Rahmen der Behandlung zusätzliche Leistungen erforderlich sind [1]. Grundsätzlich können auch Zahnärztinnen und Zahnärzte DiGA verschreiben.
> lesen
21.06.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Digitale-Dienste-Gesetz
Jede Website hat ein Impressum. Und im Impressum finden sich – meist am Anfang – auch häufig Hinweise auf das Telemediengesetz (TMG), z. B. so: „Diensteanbieter gemäß § 5 TMG“ oder „Pflichtangaben nach § 5 TMG“. Bisher war das auch so korrekt. Doch am 14.05.2024 ist das DDG (Digitale-Dienste-Gesetz) in Kraft getreten, welches das TMG ersetzt. Dann ist der Hinweis auf das TMG im Impressum falsch. Gehen Sie daher wie folgt vor:
> lesen
25.06.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Prävention
Aktuell werden in Deutschland invasive Meningokokken-Erkrankungen vor allem durch Erreger der Serogruppen B, C, W und Y verursacht. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt nun für alle Säuglinge ab dem Alter von zwei Monaten eine Standardimpfung gegen Meningokokken der Serogruppe B, da Säuglinge und Kleinkinder das höchste Risiko haben zu erkranken. Die Nachholimpfung ist bis zum 5. Geburtstag empfehlenswert.
> lesen