18.06.2015 · IWW-Abrufnummer 144673
Amtsgericht Landstuhl: Urteil vom 11.05.2015 – 2 OWi 4286 Js 1077/15
Der Betroffene kann sich nicht auf die Unverhältnismäßigkeit der Anordnung eines Fahrverbots berufen, wenn er Gelegenheit zur verhältnismäßigen Ableistung des Fahrverbots, z. B. einen Krankenhausaufenthalt oder die Nebensaison seines Arbeitgebers, eigenverantwortlich verstreichen lässt. Der Betroffene darf nicht die Hauptverhandlung abwarten, sondern muss ab Erhalt des Bußgeldbescheides, Vorbereitungen dafür treffen, das Fahrverbot sozialkonform anzutreten (Anschluss an OLG Hamm, Beschluss vom 3. März 2005, 2 Ss OWi 817/04, NZV 2005, 495).
AG Landstuhl
Urt. v. 11.5. 2015
2 OWi 4286 Js 1077/15
In pp.
1. Der Betroffene wird wegen fahrlässigen Führens eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr mit einer Atemalkoholkonzentration von 0,36 mg/l zu einer Geldbu ße von 500 EUR verurteilt.
Dem Betroffenen wird für die Dauer von 1 Monat verboten, Kraftfahrzeuge jeder Art im öffentlichen Straßenverkehr zu führen.
Das Fahrverbot wird erst wirksam, wenn der Führerschein nach Rechtskraft des Urteils in amtliche Verwahrung gelangt, spätestens jedoch nach Ablauf von 4 Monaten seit Eintritt der Rechtskraft.
2. Der Betroffene trägt die Kosten des Verfahrens und seine notwendigen Auslagen.
Gründe
I.
Der Betroffene ist laut FAER-Auszug nicht vorbelastet. Er ist als gelernter Groß- und Außenhandelskaufmann bei einem Baukonzern angestellt und verdient 1800 EUR netto pro Monat. Er ist ledig und hat weder Schulden noch Unterhaltsverpflichtungen.
II.
Nach Beschr änkung des Einspruchs auf die Rechtsfolgen steht der Schuldspruch wie im Bußgeldbescheid insoweit fest, dass sich der Betroffene wegen eines fahrlässigen Verstoßes gegen § 24a StVG verantworten muss. Er hat bei einer gemessenen Atemalkoholkonzentration von 0,36 mg/l am 01.11.2013 um 02:55 Uhr in der W. Straße in 66862 Kindsbach, Höhe Hausnummer pp. ein Kraftfahrzeug Seat Ibiza, Kz. xxxx. im Straßenverkehr geführt.
III.
Nach dem Bußgeldkatalog ist für den Verstoß ein Regelbußgeld von 500 EUR festzusetzen und ein Fahrverbot von 1 Monat anzuordnen. Die Umstände des Falles gebieten im Rahmen der gerichtlichen Ermessensausübung kein Abweichen von diesen Regelsätzen nach oben oder nach unten.
Bezüglich der Geldbuße ist diese vereinbar mit den wirtschaftlichen Verhältnissen des Betroffenen, § 17 Abs. 3 Hs. 2 OWiG, ohne dass es einer Ratenzahlung bedurft hätte, § 18 OWiG.
Bezüglich des Fahrverbots hat das Gericht die gesetzliche Weichenstellung, ausgedrückt in § 25 StVG und § 4 Abs. 3 BKatV zu beachten, dass das Regelfahrverbot bei einem Verstoß gegen § 24a StVG in stärkerem Maße geboten ist als bei § 4 Abs. 1 oder 2 BKatV.
Zugunsten des Betroffenen war zu prüfen, ob ein Wegfall des Fahrverbots auf der Rechtsfolgenseite in Betracht kommt. Hier kommt allenfalls die Prüfung der Unverhältnismäßigkeit des Fahrverbots für den Betroffenen in Frage. Dies ist aber nicht gegeben. Denn zum ersten ist das Beschäftigungsverhältnis des Betroffenen nicht durch Kündigung bedroht. Der insoweit vernommene Zeuge … konnte dem Gericht jedenfalls abgesehen von wirtschaftlichen Einbußen der Firma und ggf. bei dem Betroffenen im Hinblick auf Provisionen keine überzeugenden Argumente im Sinne des KSchG vermitteln, die zu dem Schluss auf eine rechtmäßige Kündigung des Betroffenen führen würden, die auch nicht einmal durch den Arbeitgeber angedroht wurde. Zudem war der Betroffene kurz vor der Hauptverhandlung schon zwei Wochen im Krankenhaus wegen einer Knie-Operation gewesen, ohne dass ihm wegen dieser Fehlzeit in der Hauptsaison gekündigt worden wäre.
Selbst wenn jedoch die Abwägung der Einschränkungen des Betroffenen in die Nähe der Unverhältnismäßigkeit hätte geraten können, wäre diesem im vorliegenden Fall wegen eigenverantwortlichen Herbeiführens der Situation der Unverhältnismäßigkeit der Wegfall des Fahrverbots nicht zugute gekommen (Krumm, Fahrverbot in Bußgeldsachen, 3. Aufl., 2014, S. 388, spricht von „Vorverschulden“). Denn der Betroffene hatte nach Erlass des Bußgeldbescheids am 20.10.2014 bei Tatzeit im November 2013 zuerst die Möglichkeit, in der Nebensaison seiner Baufirma zwischen November und März das Fahrverbot anzutreten. Diese hat er nutzlos verstreichen lassen. Und selbst nachdem die Hauptverhandlung schon terminiert war hat der Betroffene den bereits genannten zweiwöchigen Krankenhausaufenthalt absolviert, den er problemlos mit einem Urlaub von 14 Tagen hätte kombinieren können, um das Fahrverbot zu absolvieren. Wer solche Gelegenheiten verstreichen lässt, kann sich nicht später auf eine Unverhältnismäßigkeit des Fahrverbots berufen. Denn der Betroffene muss ab Erhalt des Bußgeldbescheides Vorbereitungen dafür treffen, das Fahrverbot sozialkonform zu absolvieren (OLG Hamm, NZV 2005, 495; Krumm, NZV 2007, 561). Tut er dies - wie hier - nicht, kann dies im Rahmen der Abwägung nicht zu einem für ihn günstigen Ergebnis führen.
Aus denselben Gründen kommt auch kein Absehen vom Fahrverbot gegen Erhöhung der Geldbuße in Betracht, § 4 Abs. 4 BKatV. Im Übrigen würde hier auch die gesetzliche Vorgabe des „strengeren“ Fahrverbots unterlaufen, wenn man ohne ganz besondere Umstände diese Möglichkeit nutzen könnte, ohne in irgendeiner Form dokumentiert zu haben, dass man sich um eine Vermeidung solcher verkehrsrechtlicher Fehltritte in Zukunft bemüht hat, etwa durch eine verkehrspsychologische Nachschulung.
Dem Betroffenen war die Schonfrist des § 25 Abs. 2a StVG zu gewähren.
IV.
Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 46, 71, 465 StPO.