15.02.2019 · Nachricht aus VA · IWW-Webinare
Auch im zweiten Quartal 2019 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
15.02.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Ereignet sich der Unfall zwei Tage vor der Urlaubsreise, und ist der Zweitwagen, den sonst die Ehefrau benutzt, für die Urlaubsreise zu klein, darf der Geschädigte einen Mietwagen auf Kosten des Schädigers nehmen.
> lesen
15.02.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein unterbliebener Teil einer
ansonsten durchgeführten Reparatur auch fiktiv abgerechnet werden.
> lesen
15.02.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallhaftpflichtprozess
Gegenstand der Klage war das übliche Programm: Reparaturkosten, Wertminderung, Nutzungsausfallentschädigung, Sachverständigenkosten und Kostenpauschale. Der bekl. Haftpflicht-VR berief sich auf fehlende
Aktivlegitimation. Die Eigentums- und Besitzverhältnisse an dem Pkw,
inzwischen in Rumänien zugelassen, waren in der Tat undurchsichtig.
Unstreitig war nur, dass die Klägerin zum Unfallzeitpunkt nicht am Steuer
gesessen hat.
> lesen
15.02.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Zu den Dauerstreitpunkten bei fiktiver Schadensabrechnung (neuerdings verstärkt auch bei konkreter) gehört die Position „Kosten für Probefahrt“. Jede Seite kann sich für ihren Standpunkt auf Instanzrechtsprechung stützen; Geschädigte jetzt auch auf ein Urteil des AG Bad Oeynhausen (21.1.19, 24 C 92/18, Abruf-Nr. 206932 ).
> lesen
15.02.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Im Prinzip ja, sagt das OLG München, im konkreten Fall aber nicht (16.11.18, 10 U 1885/18, Abruf-Nr. 207170 ).
> lesen
15.02.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Ob beim Ausfall gewerblich genutzter Fahrzeuge eine Nutzungsausfallentschädigung in Betracht kommt oder ob sich der Schaden nur nach dem entgangenen Gewinn, den Vorhaltekosten eines Reservefahrzeugs oder den Mietkosten für ein Ersatzfahrzeug bemisst, hat der BGH bisher offengelassen. Für bestimmte Fallgestaltungen hat der VI. ZS erwogen, in Ausnahmefällen auch Unternehmen oder Behörden oder sozialen Einrichtungen eine pauschalierte („abstrakte“) Nutzungsausfallentschädigung ...
> lesen
15.02.2019 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Bei Schäden durch Waschanlagen kommt es häufig zu schwer nachvollziehbaren Urteilen, weiß Auto Bild (Heft vom 24.1.19). Den Hauptgrund sieht man in der „schwierigen Beweislage“. In der Tat liegt das zentrale Problem in der Verteilung der Darlegungs- und Beweislast. Im Anschluss an VA 13, 169 geben wir einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung.
> lesen
15.02.2019 · Nachricht aus VA · Rotlichtverstoß
Jedenfalls bei einem innerhalb geschlossener Ortschaft begangenen Rotlichtverstoß sind Urteilsausführungen zur Dauer der Gelbphase, der
zulässigen und vom Betroffenen eingehaltenen Geschwindigkeit sowie seines Abstands zur Ampel regelmäßig entbehrlich. Hier kann grundsätzlich von einer nach § 3 Abs. 3 Nr. 1 StVO zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h und von einer Gelbphase von drei Sekunden ausgegangen werden kann. Das ermöglicht es, gefahrlos zu bremsen.
> lesen