· Fachbeitrag · Vorstand
Die Risiken der Vertretungsmacht: Wo setzt man Grenzen und wie kann man als Verein gestalten?
| Die Vertretungsmacht des Vorstands ist grundsätzlich unbeschränkt. Vereine setzen sich also einem gewissen Risiko aus, dass der Vorstand diese Vertretungsmacht missbraucht oder unangemessen weit auslegt. Vereinssatzungen sehen deswegen Kontrollmöglichkeiten (z. B. „Vier-Augen-Prinzip“) oder Beschränkungen der Vertretungsmacht vor. Das kann die Vorstandsarbeit aber wieder erheblich erschweren. Lernen Sie deshalb die gesetzlichen Grundlagen der Vertretungsmacht kennen und profitieren Sie von konkreten Empfehlungen zur Ausgestaltung in der Praxis. |
Mit der Vertretungsmacht des Vorstands verbundene Risiken
Hier muss man zunächst unterscheiden zwischen der Überschreitung der satzungsmäßigen Befugnisse und kriminellen Handlungen.
Vor dem Überschreiten der satzungsmäßigen Befugnisse des Vorstands kann sich der Verein schützen, indem er entsprechende Beschränkungen der Vertretungsmacht in die Satzung aufnimmt, die ins Vereinsregister eingetragen werden. Überschreitet der Vorstand diese Grenzen, haftet er persönlich, und der Verein kann nicht in Anspruch genommen werden.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses VB Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 13,70 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig