Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • FK Familienrecht kompakt

    FK Familienrecht kompakt

    Regular price  €0,00

    Komplizierte Unterhaltsfragen, schwierige Anträge, ständige Änderungen in der Rechtsprechung: Familienrechtsmandate stellen komplexe Anforderungen an den Anwalt. FK Familienrecht kompakt macht es Ihnen einfach, diese zu beherrschen. Sie profitieren von konkreten Handlungsempfehlungen und vielen zeitsparenden Arbeitshilfen wie z. B. Checklisten, Musterformulierungen und Unterhaltstabellen. So erzielen Sie für Ihren Mandanten das optimale Ergebnis. Und mit der Lernerfolgskontrolle des IWW Institut absolvieren Sie jährlich bis zu 5 FAO-Fortbildungsstunden im Selbststudium. Diese Leistung ist ohne weitere Kosten in Ihrem Abonnement enthalten.



    · Fachbeitrag · Sozialversicherung

    Tennisspieler der Bundesliga können sozialversicherungsfrei sein

    | Zahlungen eines Tennisvereins an seine Spieler sind nicht sozialversicherungspflichtig, wenn die mitgliedschaftlichen Bindungen der Tennisspieler und Anreize zur Motivation und Förderung der sportlichen Leistungsbereitschaft im Vordergrund stehen. Diese Auffassung vertritt das SG Düsseldorf bei Mannschaftsspielern in der Bundes- und Regionalliga. |

     

    Für eine sozialversicherungsfreie Tätigkeit sprachen folgende Argumente (SG Düsseldorf, Beschluss vom 5.6.2014, Az. S 44 R 967/14 ER; Abruf-Nr. 142268):

    • Sämtliche Tennisspieler waren aktive Mitglieder des Vereins. Die Prämien und Entgelte sollten die Spieler enger an den Verein binden und Motivation sowie sportliche Leistungsbereitschaft fördern.
    • Der Verein ist gemeinnützig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
    • Die Spieler konnten über ihre Teilnahme an Wettkämpfen und Turnieren frei entscheiden und anderen (zum Beispiel auf internationaler Ebene stattfindenden) Turnieren den Vorrang einräumen.
    • Es bestand keine Weisungsbefugnis des Vereins hinsichtlich Trainingszeiten, Trainingsort und Trainingsablauf.
    • Die Spieler waren nicht verpflichtet, an Sponsorentreffen oder Werbemaßnahmen des Vereins teilzunehmen.
    • Die Zahlungen trugen nicht nennenswert zur Sicherung des Lebensunterhalts der Spieler bei.

     

    Wichtig | Das SG hatte nur die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs gegen den Beitragsbescheid zu prüfen. Es hatte aber ernstliche Zweifel daran, dass die Tennisspieler im Rahmen abhängiger Beschäftigungsverhältnisse tätig geworden waren.

    Quelle: Ausgabe 08 / 2014 | Seite 2 | ID 42842498

    Cart

    Your cart is empty.