29.08.2016 · Fachbeitrag aus VK · Wohngebäudeversicherung
Löst sich ein Schlauch in einer mitversicherten Solar-Heizungsanlage und einsteht so ein Schaden, weil Sauerstoff eindringt, besteht kein Versicherungsschutz. Es liegt weder ein Leitungswasserschaden noch ein Rohrbruchschaden vor. So entschied das OLG Hamm.
> lesen
26.08.2016 · Fachbeitrag aus VK · Mandanteninformation
Was ist die gesetzliche Unfallversicherung? Was versteht man unter einem Arbeitsunfall? Und was bedeutet eigentlich Haftungsablösung? Die passenden Antworten geben drei Kurzfilme, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen barrierefrei im Netz zur Verfügung stellt. Schritt für Schritt werden darin die wichtigsten Begriffe und Leistungen der gesetzlichen
Unfallversicherung erklärt.
> lesen
23.08.2016 · Fachbeitrag aus VK · Betriebshaftpflichtversicherung
Der Antragsteller einer Betriebshaftpflichtversicherung will regelmäßig seinen eigenen Betrieb auch dann versichern, wenn die dort anfallenden Arbeiten nicht in vollem Umfang mit einem üblichen Betrieb übereinstimmen. So hat es das OLG Stuttgart entschieden.
> lesen
17.08.2016 · Fachbeitrag aus VK · Haftungsrecht
Übernimmt jemand unentgeltlich aus Gefälligkeit die Bewässerung des Gartens seines Nachbarn und kommt es dabei zu einem Wasserschaden, so kann er durch die eintrittspflichtige Gebäude- und Hausratversicherung des Nachbarn auch bei leichter Fahrlässigkeit in Regress genommen
werden.
> lesen
15.08.2016 · Nachricht aus VK · Fahrradversicherung
Rund 335.000 Räder wurden laut GDV im vergangenen Jahr gestohlen. Besonders betroffen sind Berlin, Hamburg und Bremen. Das gemeinnützige Verbraucherportal Finanztip erklärt, welche Versicherungen vor einem Schaden durch Diebstahl schützen und für wen sich diese lohnen.
> lesen
10.08.2016 · Fachbeitrag aus VK · SGB II
Das LSG Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass eine Kfz-Haftpflichtversicherung vom Einkommen eines Grundsicherungsempfängers auch dann abzuziehen ist, wenn er lediglich Halter und nicht Eigentümer des Fahrzeugs oder VN der Haftpflichtversicherung ist. Dadurch ist das Einkommen des Grundsicherungsempfängers nur noch in geringerer Höhe auf seinen Arbeitslosengeld II-(ALG II) Anspruch anzurechnen, der Auszahlungsbetrag des ALG II erhöht sich.
> lesen
04.08.2016 · Fachbeitrag aus VK · Betriebshaftpflichtversicherung
Ist bei einem Handwerksbetrieb auch das Planungsrisiko für fremde Rechnung versichert, soweit die Planung nicht selbst umgesetzt wird,
besteht bei eigener Ausführung der Planungen für Planungsfehler kein Versicherungsschutz. Dies hat das OLG Koblenz entschieden.
> lesen
04.08.2016 · Fachbeitrag aus VK · Kaskobedingungen
Wenn die Fahrbahn wegen Starkregens überschwemmt ist und ein
Fahrzeug in diese Fläche hineinfährt, weil der Fahrer sie nicht früh genug wahrnimmt, ist der dadurch entstehende Schaden ein Überschwemmungsschaden im Sinne der Teilkaskoversicherung. Der Teilkasko-VR muss also für die Schäden aufkommen. Diese Sicht der Dinge durch eine Berufungskammer des LG Bochum ist neu und auch überraschend.
> lesen
04.08.2016 · Fachbeitrag aus VK · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VR und VN. Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten
Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen