28.05.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Sozialversicherung
Auch ein geschäftsführender Gesellschafter einer GmbH, der mit weniger als 50 Prozent am Stammkapital beteiligt ist, kann als selbstständig anzusehen und damit sozialversicherungsfrei sein. Das ist nach Ansicht des LSG Rheinland-Pfalz der Fall, wenn er eine schuldrechtliche Stimmrechtsbindungsvereinbarung aller Gesellschafter mit Einstimmigkeitsvorbehalt vorlegen kann. Denn das spricht in der Regel dafür, dass er auch Gesellschafterentscheidungen gegen seinen Willen verhindern kann (LSG ...
> lesen
28.05.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Krankenversicherung
Die Abfindungszahlung für einen nachehelichen Unterhaltsanspruchs ist bei der Bemessung der Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung auf zehn Jahre, und nicht auf zwölf Monate zu verteilen. Das hat das LSG Niedersachsen-Bremen entschieden.
> lesen
28.05.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Investitionsabzugsbetrag
Wenn Sie einen Investitionsabzugsbetrag in Höhe von 40 Prozent der vo-raussichtlichen Investitionskosten abziehen oder die 20-prozentige Sonderabschreibung geltend machen wollen (§ 7g EStG), müssen Sie den Gegenstand im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und im Folgejahr zu mindestens 90 Prozent betrieblich nutzen. Diese Voraussetzungen müssen zumindest beim Investitionsabzugsbetrag nicht in beiden Jahren erfüllt sein. Das hat die Finanzverwaltung klargestellt.
> lesen
28.05.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Auch in diesem Monat liefern wir Ihnen die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
28.05.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Versicherungsrecht
Missachtet der Fahrer eines Miettransporters die mögliche Durchfahrtshöhe und verursacht damit einen Schaden am Mietfahrzeug, handelt der Fahrer grob fahrlässig. Der Mieter muss in diesem Fall trotz der analog zur Vollkaskoversicherung vereinbarten Haftungsbefreiung 70 Prozent des entstandenen Schadens erstatten, entschied das LG Regensburg.
> lesen
27.05.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Courtageregelung
Bei einem Gebäudeversicherungsvertrag stellt sich nach einem Eigentumswechsel stets folgende Frage: Haben Sie als Vermittler weiter Anspruch auf Courtage, auch wenn der neue Eigentümer Sie nicht beauftragt. Die Antwort hängt vom Inhalt Ihrer Courtagezusage ab, insbesondere an welche Voraussetzungen Ihre Courtage geknüpft ist.
> lesen
19.05.2015 · Nachricht aus WVV · Gebäudeversicherung
Der Gebäudeversicherer, der für die Kosten der Schadensbeseitigung nach einem Brand aufgekommen ist, kann keinen Rückgriff gegen die Arbeitnehmerin eines in dem Gebäude ansässigen gewerblichen Mieters nehmen, auch wenn diese den Brand in der Teeküche außerhalb der Arbeitszeit fahrlässig verursacht hat. Das hat das OLG Schleswig-Holstein entschieden und die entsprechende Zahlungsklage des Gebäudeversicherers mit der Begründung zurück gewiesen, dass die Arbeitnehmerin in den zwischen ...
> lesen
18.05.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Arbeitgeberleistungen
Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse in Form von Minijobs sind beliebt. Allerdings bildet die Geringfügigkeitsgrenze von 450 Euro monatlich ein enges Korsett. Viele Versicherungsmakler suchen daher nach Möglichkeiten, wie sie den Minijobbern im Maklerbüro Gehaltsextras gewähren können, ohne die Geringfügigkeitsgrenze zu überschreiten. Die Lösung bieten steuerfreie Zuwendungen oder pauschal versteuerter Arbeitslohn.
> lesen
11.05.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Vermittlerrecht
In der Praxis stellen sich immer wieder folgende Fragen: Darf ein Versicherungsmakler zugleich Versicherungsberater sein? Dürfen beide entgeltlich miteinander kooperieren, auch wenn keine Personenidentität besteht? Die Antwort auf beide Fragen lautet: „Nein“. Erfahren Sie die Hintergründe.
> lesen
08.05.2015 · Fachbeitrag aus WVM · Personalmanagement
Sie müssen einem arbeitsunfähig erkrankten Mitarbeiter das Entgelt für bis zu sechs Wochen – oder länger bei entsprechenden Regeln im Arbeitsvertrag – fortzahlen. Sie müssen allerdings nicht zahlen, wenn der Mitarbeiter seine Arbeitsunfähigkeit selbst verschuldet hat.
> lesen