05.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Beitragsserie (Teil 3)
Die Digitalisierung von zahlreichen Arbeits- und Lebensbereichen ist unvermeidbar und unverzichtbar: Telematik-Infrastruktur, Stammdatenmanagement, verpflichtende Abrechnung per EDV, Videosprechstunde usw. seien an dieser Stelle genannt. In diesem dritten und letzten Teil unserer Serie geht es um digitale Diagnostik, Behandlungsplanung, Patientenaufklärung, Behandlung und Zahntechnik – eine Übersichtstabelle zum Download gibt es online unter Abruf-Nr. 49625286 .
> lesen
05.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Lohnsteuer und Sozialversicherung
Die Anstellung geringfügig Beschäftigter, auch als Minijobber bezeichnet, gehört in vielen Freiberuflerpraxen zum Alltag. Dennoch zeigt die Erfahrung, dass es im Zuge von Lohnsteueraußen- und Sozialversicherungsprüfungen immer wieder zu Streitigkeiten kommt. Haben wir uns in Teil 1 dieses Beitrags in ZP 08/2023, Seite 3 allgemein mit geringfügig Beschäftigten befasst, die nicht zur Familie gehören, geht es in diesem zweiten Teil um nahe Angehörige als Minijobber.
> lesen
05.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · QM-Refresher (Teil 9)
Beschwerde- und Fehlermanagement sind wichtige Parts des Qualitätsmanagements (QM). Ziel ist es, im Rahmen eines kontinuierlichen Prozesses Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und diese dauerhaft zu minimieren. Denn nur wenn wir Beschwerden und Fehler wahrnehmen, identifizieren und analysieren, können wir sie künftig vermeiden. Um dauerhafte Qualität zu erreichen, ist deshalb ein konstruktives Beschwerde- und Fehlermanagement unabdingbar.
> lesen
01.09.2023 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Professor Andreas Schulte hat seit 2014 den bundesweit einzigen Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin inne, und das, obwohl es in Deutschland schätzungsweise drei Millionen Menschen gibt, die eine zahnmedizinisch relevante Behinderung haben. Im ZR-Fachgespräch mit Schriftleiterin Dr. med. dent. Kerstin Albrecht erläutert Professor Schulte, welche Anforderungen der Umgang mit Menschen mit Behinderungen an Behandlerinnen und Behandler stellt und wie dies an der Universität ...
> lesen
23.08.2023 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungspraxis
Seit der Einführung befundbezogener Festzuschüsse am 01.01.2005 treten noch immer viele Fragen rund um das Thema Zahnersatz auf. Ein buntes Potpourri an Antworten, mit denen Sie Zeit und Geld sparen, liefert Ihnen Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn in unserem Webinar am Freitag, 01.09.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung online unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis
> lesen
10.08.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Soziologie
Eine soziologische Studie der Universität Zürich bestätigt, dass ein beträchtlicher Anteil von Erwerbstätigen ihre Arbeit als sozial nutzlos empfinden. Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen kommen dabei tendenziell öfter zum Schluss, dass ihre Jobs der Gesellschaft wenig nützen.
> lesen
04.08.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Beitragsserie (Teil 2)
Die Digitalisierung ist aus zahlreichen Arbeits- und Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken. Im ersten Beitrag dieses Dreiteilers in ZP 07/2023, Seite 13 ging es um die digitale Praxisverwaltung inkl. Terminvergabe und Recall. In diesem zweiten Teil behandeln wir das digitale Mahnwesen, die digitale Materialverwaltung, das digitale Controlling sowie die Themen Sterilisation und Röntgen – eine Übersichtstabelle zum Download gibt es dazu (Abruf-Nr. 49625286 ). Teil 3 folgt in der nächsten ...
> lesen
04.08.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Strahlenschutz
Verstößt ein Strahlenschutzverantwortlicher (hier: ein Zahnarzt) über einen langen Zeitraum gegen die Strahlenschutzbestimmungen, so kann dieses Verhalten Bedenken gegen dessen Zuverlässigkeit begründen. Dies wiederum kann die Untersagung des Betriebs der Röntgeneinrichtungen durch die zuständigen Behörden rechtfertigen (Urteil des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts [VG] vom 14.02.2023, Az. 6 B 3/23).
> lesen
04.08.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Fallbeispiel
Dr. Dent übernahm seine Praxis im Jahr 2017 von einem Kollegen. Die letzten drei Jahre waren gekennzeichnet von stabilen Gewinnen von etwas über 180 TEuro pro Jahr, Tendenz steigend. Im Schnitt benötigt Dr. Dent für private Ausgaben, wie z. B. für seine allgemeine Lebenshaltung, Urlaub, Krankenversicherung und Versorgungswerk, 10 TEuro im Monat, also jährlich etwas mehr als 120 TEuro. An Einkommensteuer hatte er im letzten Jahr insgesamt 40 TEuro zu zahlen. Trotzdem rutscht seit einiger ...
> lesen
03.08.2023 ·
Sonderausgaben aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
> lesen