Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Ultraschall

    Ultraschall-Scaling: Vorsicht bei Schmelzdefekten und Kompositrestaurationen!

    | Ein Ultraschall-Scaling ist für die Schmelzoberfläche nicht immer unbedenklich. Das zeigte eine Untersuchung aus Korea, die sich auf die Suche nach durch Ultraschall-Scaling verursachten Schmelzschäden an Zähnen mit unterschiedlichem Zustand der Zahnoberfläche (z. B. Risse im Schmelz, Karies in einem frühen Stadium oder Kompositrestaurationen) machte. |

     

    Gerade wenn die Vorschädigungen am Schmelz mit bloßem Auge nicht ohne Weiteres erkannt werden, kann man hier mit einer Behandlung die bereits vorhandenen Schäden an der Zahnoberfläche weiter vergrößern. In vier experimentellen Gruppen untersuchte man 120 Zahnoberflächen mithilfe eines lichtinduzierten digitalen Fluoreszenzsystems:

    1) Zähne mit gesundem Schmelz,

    2) mit Schmelzrissen,

    3) mit initialer Karies und

    4) mit Kompositrestaurationen.

     

    Die Zähne wurden einem standardisierten Ultraschall-Scaling unterzogen (≤ 15° Winkel zwischen Instrumentenspitze und Zahnoberfläche, 40 bis 80 g lateraler Druck, 12-mal/10 sec). Die größte Schädigungstiefe verursachte die Ultraschallbehandlung, wenn am Zahnschmelz bereits Risse vorhanden waren (37,63 ± 34,42 μm), gefolgt von der Gruppe mit initialer Karies (26,81 ± 8,67 μm) und Kompositrestaurationen (19,63 ± 6,73 μm). Am gesunden Schmelz waren die Schäden am geringsten: 17,00 ± 5,66 μm. Die mikroskopischen Aufnahmen dokumentierten einen deutlichen Schmelzverlust in den Gruppen 2) bis 4).

     

    PRAXISHINWEIS | Um weitere Schäden am Zahn durch das Ultraschall-Scaling möglichst gering zu halten oder zu vermeiden, ist vor der Behandlung eine genaue Identifizierung des Zustandes der Zähne anzuraten.

     

    Quelle

    • Kim SY et al. Effects of ultrasonic instrumentation on enamel surfaces with various defects. Int J Dent Hyg 2018; doi: https://doi.org/10.1111/idh.12339; online am 13.03.2018.

     

    Literatur

    Quelle: Ausgabe 05 / 2018 | Seite 4 | ID 45239090