Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Zahntechnik

    So optimieren Sie Ihren Umsatz mit Chairside-Leistungen!

    von Birgit Brunn, ZMV und Praxismanagerin, Oldenburg

    | Wer über die Optimierung seiner Abrechnung nachdenkt, kommt an Chairside-Leistungen nicht vorbei. Einwände wie „aber wir haben gar kein Praxislabor“ oder „ich habe die komplette Behandlung im Behandlungszimmer vorgenommen“ müssen anders gedacht und interpretiert werden. Denn eine innovative und kostendeckende Abrechnung mittels Chairside-Leistungen ist inzwischen essenziell. Jeder Zahnarzt erbringt regelmäßig zahntechnische Leistungen am Behandlungsstuhl. Und jeder arbeitet mit einem eigenen oder gewerblichen Dentallabor. Das Desinfizieren jedes an das Labor ausgehenden Werkstücks am Behandlungsstuhl sollte nach einer BEB-Ziffe berechnet werden ‒ auch bei GKV-Patienten (in diesem Fall rein privat). Doch gibt es hier noch viele andere Umsatzpotenziale. |

    Erstellen Sie Ihre eigene BEB!

    Da die BEB keine Vorgaben zu Abrechnungsziffern oder Beträgen kennt, verzichtet dieser Beitrag auf BEB-Ziffern oder Kürzel, sondern beschränkt sich auf allgemeine Hinweise.

     

    • So erstellen Sie Ihr eigenes Gebührenverzeichnis für Chairside-Leistungen
    • Berücksichtigen Sie bei der Kalkulation den individuelle Stundensatz der Praxis und des Praxislabors (gern Ihren Steuerberater fragen).
    • Legen Sie Ihr Verzeichnis so ab, dass Sie sich bei der Auswahl der Positionsziffern oder alphabetisch orientierten Abrechnungskürzeln gut zurechtfinden und nicht zu viel Auswahl haben.
    • Verknüpfen Sie Laborpositionen mit weiteren Laborpositionen und vor allem unbedingt mit GOZ-Ziffern.
    • Weniger ist mehr: Sortieren Sie nicht gebrauchte Positionen aus, um eine effizient nutzbare Komplex-Struktur zu erarbeiten, welche schlichtweg beim Nutzen schon Freude bereitet.
    • Der Ansatz dieser Komplex-Struktur erfordert im Vorfeld natürlich Zeit und viele Denkprozesse, umso mehr jedoch zeigt sich im späteren Alltag, wie sinnvoll und vor allem zeitsparend eine solche Struktur ist.