04.01.2016 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütung
Der Punktwert für Zahnersatz und Zahnkronen wurde für das Jahr 2016 um 2,95 Prozent erhöht. Ab dem 1. Januar 2016 beträgt der neue ZE-Punktwert 0,8605 Euro; er ist bei allen Heil- und Kostenplänen anzusetzen, die ab dem 1. Januar 2016 ausgestellt werden.
> lesen
23.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 15. Oktober 2015 beschlossen, die Festzuschuss-Richtlinie zu den Befunden 6.5 und 6.5.1 mit Wirkung zum 1. Januar 2016 zu ändern. Konkret wurde bei den Befund-Nrn. 6.5 und 6.5.1 die Tabelle „B. Befunde und zugeordnete Regelversorgungen“ in der Spalte „Regelversorgung Zahntechnische Leistungen“ um drei zahntechnische Leistungen ergänzt. Die Höhe der zu gewährenden Festzuschüsse wird dadurch nicht beeinflusst.
> lesen
23.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Arbeits- und Wegeunfälle
Die KZBV hat mit den Trägern der Gesetzlichen Unfallversicherung für 2016 eine Erhöhung des Punktwerts für alle Leistungen vereinbart – ausgenommen Zahnersatz, für den ein separates Gebührenverzeichnis besteht. Der Punktwert ist von 1,14 auf 1,17 Euro erhöht worden.
> lesen
23.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Nicht nur Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen, sondern auch Allgemeinzahnärzte führen regelmäßig Schienungsmaßnahmen an Zähnen bzw. an den Kiefern durch. Bei der Abrechnung dieser Leistungen ist eine klare Abgrenzung wichtig, ob diese nach den K-Positionen des BEMA oder nach dem Gebührenverzeichnis der GOÄ abzurechnen sind. Dabei spielt sowohl das Therapieziel als auch der Behandlungszusammenhang eine gewichtige Rolle.
> lesen
23.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach BEMA und GOZ
In diesem Abrechnungsquiz hat die AAZ-Redaktion Fragen zur Abrechnung nach BEMA und GOZ zusammengestellt. Tragen Sie Ihr Kreuzchen bei „Richtig“ oder „Falsch“ ein. Ab Seite 17 finden Sie die Antworten mit Erläuterungen.
> lesen
23.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Recht
Frage : „Wir haben viele Patienten, die aus Österreich in unsere grenznahe Praxis kommen. Ist es rechtlich zulässig, bei solchen Patienten einen Pauschalbetrag anzusetzen – zum Beispiel Ö-K (Krone für einen österreichischen Patienten), wobei in dem Betrag bzw. der Gebührenposition das Zahnarzt-Honorar und die Material- und Laborkosten inbegriffen sind?“
> lesen
23.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Prophylaxe ist auch bei erwachsenen Patienten sehr wichtig. Viele Versicherungen – selbst teilweise die gesetzlichen Krankenkassen – erstatten die Leistungen oder honorieren die Bereitschaft der Patienten in irgendeiner Form. AAZ befasst sich im heutigen Praxisfall mit der Abrechnung von prophylaktischen Leistungen bei Erwachsenen.
> lesen
23.12.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung nach BEMA und GOZ
Nachfolgend die Lösungen zu den Fragen von Seite 11.
> lesen
22.12.2015 · Nachricht aus AAZ · Kostenerstattung
Die Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) ist seit 2009 das zentrale Regelwerk für den Bund. Das Beihilferecht ist jedoch nicht bundeseinheitlich geregelt. Die BBhV dient mit unterschiedlichen Abweichungen in allen Bundesländern. Welche Beihilfevorschriften anzuwenden sind, richtet sich danach, bei welcher Körperschaft das Dienstverhältnis des Beihilfeberechtigten liegt. AAZ berichtet, welche Änderungen es 2016 in der Implantologie gibt.
> lesen