11.09.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · GOZ 2012
Vor Inkrafttreten der GOZ 2012 wurde die Bundesregierung im neuen § 12 der GOZ dazu verpflichtet, die Auswirkungen der GOZ zu prüfen und dem Bundesrat dazu bis spätestens Mitte des Jahres 2015 einen Bericht vorzulegen. Mit leichter Verspätung ist dies – weitgehend unbemerkt – Anfang September erfolgt. Das wichtigste Ergebnis: Die Bundesregierung sieht „derzeit keinen dringenden Handlungsbedarf für eine Änderung der GOZ“.
> lesen
01.09.2015 · Nachricht aus AAZ ·
Wieder einmal hat die Rechtsprechung das Verbot bestätigt, kostenlose zahnärztliche Leistungen zu bewerben und zu erbringen. So untersagte das Landgericht Stade einer Zahnarztpraxis, „50+ Patienten“ anhand abgeformter Zähne kostenlos einen exklusiven „Vitalitätsplan“ zu erstellen und damit zu werben (Urteil vom 25. Juni 2015, Az. 8 O 37/15, Abruf-Nr. 145256 unter aaz.iww.de ). Zudem verurteilte das Landgericht Stuttgart einen Zahnarzt dazu, die Werbung für eine kostenlose ...
> lesen
31.08.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Sozialgericht (SG) Hannover hat in einem aktuellen Urteil vom 13. Mai 2015 entschieden, dass die strittige prothetische Versorgung zu Recht vom Prothetik-Einigungsausschuss (PEA) in Regress genommen worden war. Wenn wie vorliegend bei einer prothetischen Versorgung ein Mangel festgestellt wird – hier fehlender Randschluss und fehlende Messaufnahme bei Wurzelfüllungen –, verstößt der Zahnarzt schuldhaft gegen den zahnärztlichen Standard (Az. S 35 KA 39/11, Abruf-Nr. 145177 ).
> lesen
31.08.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Patienteninformation
Viele gesetzliche Krankenkassen bezuschussen die professionelle Zahnreinigung (PZR) auf freiwilliger Basis. Darauf weist die KZBV hin.
> lesen
31.08.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
In der Regel verbleiben Milchzähne bis zur zweiten Dentition im Mund. Mit Durchbruch der zweiten Molaren – im Alter von etwa 12 bis 14 Jahren – sollte sich der Zahnwechsel vollzogen haben. Verbleiben Milchzähne über diesen Zeitpunkt hinaus im Kiefer, so spricht man von persistierenden Milchzähnen. Manchmal sollen diese Zähne temporär, manchmal aber auch ganz erhalten bleiben. Entsprechend unterschiedlich ist die Abrechnung.
> lesen
31.08.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Sowohl die Behandlung als auch die Abrechnung von Leistungen in der Alters- und Behindertenzahnheilkunde stellt an die zahnärztliche Praxis besondere Anforderungen. In diesem Teil 2 der Beitragsserie geht es um vorbeugende Leistungen, die Behandlung von Mundtrockenheit oder Wurzelkaries sowie um die Parodontitisbehandlung.
> lesen
31.08.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
In diesem Abrechnungsquiz haben wir Fragen zur Abrechnung nach BEMA und GOZ zusammengestellt. Tragen Sie Ihr Kreuzchen bei „Richtig“ oder „Falsch“ ein. Ab Seite 17 finden Sie die Antworten mit näheren Erläuterungen.
> lesen