22.08.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Seit 2013 gibt es das „Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen“. Dieses mit Vertretern der BZÄK, der PKV und von Beihilfestellen besetzte Gremium arbeitet daran, Rechtsunsicherheiten im Umgang mit der GOZ 2012 zu beseitigen und Auslegungen der GOZ einvernehmlich zu beantworten. Bisher wurden 21 Beschlüsse zu Abrechnungsfragen gefasst. Die Beschlüsse sind zwar rechtlich unverbindlich, werden aber i. d. R. von Kostenerstattern anerkannt. Aktuell hat sich das Forum auf fünf neue ...
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat im Frühjahr 2017 bei den 113 gesetzlichen Krankenkassen eine neue Umfrage zur Bezuschussung der professionellen Zahnreinigung (PZR) durchgeführt. Gefragt wurde, ob es Absprachen mit KZVen gibt und ob der Zahnarzt frei nach der GOZ abrechnen kann. 37 Kassen haben geantwortet. Das Ergebnis gibt den Stand vom 03.08.2017 wieder. Es kann hier aufgerufen werden: www.iww.de/s231 www.iww.de/s231 .
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · KFO-Behandlungsplanung
Die BEMA-Nr. 5 (Kieferorthopädische Behandlungsplanung) ist abrechnungsfähig, auch wenn die geplante Behandlung später nicht durchgeführt und der Plan nicht an die Krankenkasse übersendet wird. Zu diesem Ergebnis kam das Sozialgericht (SG) Mainz im Mai 2017 (SG, Urteil vom 10.05.2017, Az. S 3 KA 156/15, Abruf-Nr. 195920 195920 ). Das Urteil ist rechtskräftig.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung bei Kassenpatienten
Viele zahnärztliche Leistungen unterliegen dem Zuzahlungsverbot der GKV. Davon abzugrenzen ist die zulässige zusätzliche Berechnung selbstständiger privater Leistungen bei einem GKV-Versicherten. Im heutigen letzten Teil dieses Beitrags werden Leistungen aus dem Bereich der chirurgischen Behandlung und der Versorgung mit Aufbissbehelfen erläutert, die neben Kassenleistungen gesondert vereinbart und auf Grundlage der GOZ berechnet werden können.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „ Frage: „ In AAZ 07/2017, Seite 8, wird ausgeführt, dass die GOZ-Nr. 2030 (Besondere Maßnahmen beim Präparieren oder Füllen von Kavitäten ...) auch auf dem Mehrkostenformular vereinbart werden kann. Meine Frage ist: Gemäß § 28 Abs. 2 Satz 2 SGB V dürfen nur die Mehrkosten der Füllung und keine Begleitleistungen vereinbart werden. Laut der KZV Thüringen z. B. ist diese Leistung gesondert privat gemäß § 4 Abs. 5 BMV-Z bzw. § 7 Abs. 7 EKVZ zu vereinbaren. Was trifft nun ...
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Die Rückenschutzplatte wird in der Regel dann eingesetzt, wenn einzeln stehende Zähne bei Platzmangel sowie schwierigen Biss- oder Okklusionsverhältnissen ersetzt werden müssen. In solchen Fällen ist es aus Stabilitätsgründen nicht möglich, konfektionierte Zähne an die Modellgussprothese anzufügen. Lesen Sie nachfolgend, welche Besonderheiten bei der Abrechnung von Rückenschutzplatten zu beachten sind.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · BG-Abrechnung
Frage: Frage: „Aufgrund eines Schulunfalls braucht unser Patient zwei Stiftkronen (Zähne 11 und 21). Die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) hat die folgenden Bu-Nrn. genehmigt: Nr. 1 (Aufstellung des HKP – 30,21 Euro), Nr. 3b (2 x Provisorium – 44,28 Euro) und Nr. 4b (2 x Verblendkrone – 434,12 Euro). Angefertigt werden zwei Zirkonkronen. Während der Präparationssitzung erfolgte jeweils ein Stiftaufbau mit dentinadhäsiven Aufbaufüllungen. Wie soll ich die Rechnung für ...
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: Frage: „Ist das ärztliche Konsil nach BEMA-Nr. 181 auch abrechenbar, wenn Pathologie-Berichte der Klinik zurückkommen und der Zahnarzt sich in diesem Moment mit dem Patientenfall befasst?“ „Ist das ärztliche Konsil nach BEMA-Nr. 181 auch abrechenbar, wenn Pathologie-Berichte der Klinik zurückkommen und der Zahnarzt sich in diesem Moment mit dem Patientenfall befasst?“
> lesen