31.05.2017 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht Hamburg hat in seinem am 30.05.2017 verkündeten Urteil das Partnerfactoring für unzulässig erklärt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, die schriftliche Urteilsbegründung wird in Kürze vorliegen.
> lesen
30.05.2017 · Nachricht aus AAZ · Recht
Wenn bei einem Patienten ein umfangreicher chirurgischer Eingriff - mit oder ohne Narkose - erfolgen soll, wird er vorab informiert, dass er nicht selbst fahren darf und von einer Begleitperson abgeholt werden soll. In der privaten Krankenversicherung (PKV) gibt es keinen Vordruck für Taxifahrten, die aus medizinischen Gründen erforderlich sind. Ein Taxischein kann in der Zahnarztpraxis für Privatpatienten somit nicht ausgestellt werden.
> lesen
24.05.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Ein Patient hat nur dann einen Regressanspruch wegen mangelhaften Zahnersatzes, wenn es ihm unzumutbar ist, den Mangel durch den erstbehandelnden Zahnarzt beheben zu lassen. Nun hat das Bundessozialgericht (BSG) in Abänderung seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden, das dieser Grundsatz auch gilt, wenn eine Neuanfertigung des Zahnersatzes notwendig ist. Das Recht der freien Arztwahl des Versicherten ist insoweit beschränkt (BSG, Urteil vom 10.05.2017, Az. B 6 KA 15/16 R).
> lesen
24.05.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Rechtsprechung
Die Versorgung mit implantatgestütztem Zahnersatz gehört zu den in der Zahnersatz-Richtlinie Nr. 36 a) genannten Ausnahmefällen und somit zur Regelversorgung. So entschied das Bundessozialgericht (BSG) am 05.05.2017 (BSG, Az. B 6 KA 9/16 R). Das BSG verwarf damit eine abweichende Auffassung des LSG Sachsen und betonte zudem die Bindungswirkung eines bereits genehmigten Heil- und Kostenplans (HKP).
> lesen
24.05.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Die neuen IWW-Webinare
Das Thema „Hygiene“ ist in jeder Zahnarztpraxis alltäglich präsent und wichtig. Wenn dann noch eine Praxisbegehung angekündigt ist, bekommt es noch mehr Gewicht. Worauf es ankommt, damit Sie für eine behördliche Begehung stets gut vorbereitet sind, erfahren Sie von Hygiene-Beraterin Viola Milde im Webinar am 06.09.2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr 06.09.2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr . Nähere Informationen zu den Inhalten sowie zur Anmeldung finden Sie hier: seminare.iww.de/1063 ...
> lesen
24.05.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Heilmittelverordnung
Am 01.07.2017 tritt die neue „Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte“ (HeilM-RL ZÄ) in Kraft. Damit werden erstmals Heilmittelverordnungen von Vertrags-Zahnärzten in einer eigenen Richtlinie geregelt. Die neue Richtlinie gliedert sich in zwei Teile. Ein allgemeiner Teil regelt die grundlegenden Voraussetzungen zur Verordnung von Heilmitteln durch Vertragszahnärzte. Der zweite Teil umfasst den Heilmittelkatalog Zahnärzte, in dem die verordnungsfähigen Heilmittel bestimmten Indikationen ...
> lesen
24.05.2017 · Nachricht aus AAZ · Gesetzgebung
Mit dem „Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen“, das aktuell im Bundestag beraten wird, soll sich das strafrechtliche Risiko für Ärzte, Zahnärzte, Anwälte und andere schweigepflichtige Personen reduzieren, wenn sie externe Dritte (z.B. IT-Spezialisten, Abrechnungsspezialisten) als Dienstleister einbinden.
> lesen
24.05.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Frage: „Wir müssen bei einem GKV-Patienten eine teleskopierende Brücke unterfüttern. Was kann ich berechnen?“
> lesen
24.05.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung bei Kassenpatienten
Gesetzlich versicherte Patienten haben Anspruch auf eine gute, den aktuellen (zahn-)medizinischen Erkenntnissen entsprechende Versorgung, die aber gleichzeitig dem Wirtschaftlichkeitsgebot nach § 12 SGB V zu genügen hat. In diesem Spannungsfeld muss der Zahnarzt regelmäßig beurteilen, wann die Grenze zwischen Leistungsanspruch des GKV-Patienten und darüber hinausgehenden Therapiealternativen überschritten wird. Doch wann sind private Zusatzleistungen möglich, wo liegen die Grenzen? ...
> lesen
24.05.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Wenn in einem Behandlungsfall nicht alle Befunde versorgt werden können, führt das zum Abbruch der Behandlung. Die Festzuschüsse müssen nach Befundklasse 8 abgerechnet werden. Dieser zweite Teil der Beitragsserie informiert Sie über die Befunde 8.3 und 8.4. Anhand von Beispielen erfahren Sie, worauf zu achten ist.
> lesen