24.03.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Neues Online-Seminar
Einfache Implantationen sind kein Standardfall. Viele Praxen haben mittlerweile ein DVT erworben oder kooperieren mit einer anderen Praxis, um aufwendigen Patientenfällen im Rahmen des Backward-Planning zu begegnen. Externe Sinusbodenelevation – ein- oder zweizeitig ausgeführt – stellen genauso den Praxisalltag dar wie die interne Sinusbodenelevation. Im Seminar am 19.05.2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr bereitet die Referentin ZMV Birgit Sayn spezielle Themenbereiche auf. Nähere ...
> lesen
24.03.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · In eigener Sache
500 Prüfungsfragen für die Abschlussprüfung für ZFA – Die optimale Prüfungssimulation! Alle relevanten Inhalte aus dem 1., 2. und 3. Lehrjahr! Alles, was man für die Prüfung wissen muss! Erhältlich für Android und Apple iOS.
> lesen
24.03.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung
Fahrten zur ambulanten Behandlung sind nur in besonderen Ausnahmefällen eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Sie müssen vom Arzt bzw. vom Zahnarzt verordnet und durch die Krankenkasse genehmigt werden. Aufgrund der am 01.01.2017 erfolgten Umstellung der bisherigen Pflegestufen auf Pflegegrade zur Jahreswende hat nun der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine Änderung der Krankentransport-Richtlinie (KT-RL) beschlossen: Demnach können für Patienten ab dem Pflegegrad 3 ...
> lesen
24.03.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Laut § 10 Abs. 3 GOZ muss sich aus der Rechnung des Zahnarztes die Begründung ablesen lassen, warum eine Abrechnung oberhalb des 2,3-fachen Regelsatzes im konkreten Fall angezeigt war. Diese Begründung muss aus Sicht eines medizinischen und gebührenrechtlichen Laien heraus verständlich sein. Stichwortartige Kurzbegründungen sind, wenn sie diese Anforderungen erfüllen, zulässig und auch ausreichend. Diese Grundsätze betonte das Verwaltungsgericht (VG) Düsseldorf in seinem Urteil vom ...
> lesen
24.03.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Viele Patienten leiden an einer Parodontitis. Bei über 40-Jährigen ist eine Parodontitis sogar ein häufigerer Grund für Zahnverlust als Karies. Und die Tendenz von PAR-Erkrankungen steigt: So wurden z. B. im Jahr 2015 etwa 4 Prozent mehr PAR-Anträge als im Jahr 2014 gestellt. Ist ein PAR-Antrag erst einmal genehmigt, so ist dies jedoch noch keine Sicherheit, dass das Honorar der Behandlung auch beim Zahnarzt in vollem Umfang ankommt. Spätere Kürzungen im Rahmen einer ...
> lesen
24.03.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisorganisation
Spätestens mit dem in 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz ist klar geworden, dass es heute nicht allein genügt, die bei einer Behandlung erbrachten Leistungen zu dokumentieren. Vielmehr müssen u. a. Diagnose (Befund und Indikation), Behandlungsalternativen, Prognose, Behandlungsrisiken, Folgen bei Unterlassung, Behandlungsablauf (Termine und Zeitplanung), Kosten sowie Hinweise zur Erstattung festgehalten werden. Hier können selbst erarbeitete Checklisten hilfreich sein. Aber es ...
> lesen
24.03.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Neues Online-Seminar
Das Thema „Hygiene in der Zahnarztpraxis“ ist aktueller denn je. Die Novellierung der RKI-Richtlinien, die aktualisierten Empfehlungen der KRINKO/BfArM und neue gesetzliche Regelungen tragen dazu bei, dass Hygienemanagement in der Hektik des Praxisalltags zu kurz kommt. Im ersten Seminar am 07.06.2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr erfahren Sie von Hygiene-Beraterin Viola Milde, worauf es wirklich ankommt, wenn Sie eine behördliche Begehung gut überstehen wollen. Nähere Informationen zu den ...
> lesen
24.03.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Stiftaufbauten sind noch lange nicht „Schnee von gestern“. Auch in der modernen Zahnmedizin finden sich Versorgungen, bei denen Stiftaufbauten notwendig und unumgänglich sind. Dabei sind – je nach gewähltem Stiftsystem und Aufbautechnik – verschiedene Varianten möglich. AAZ befasst sich im heutigen Praxisfall mit der Berechnung verschiedener Stiftaufbauten inklusive Aufbaufüllungen und Kronenversorgung.
> lesen
24.03.2017 · Fachbeitrag aus AAZ · BEMA-HKP
Der Zahnarzt übernimmt für Füllungen und Zahnersatz im Rahmen der GKV eine zweijährige Gewährleistung, die auch die verwendeten Materialien umfasst. In diesem abschließenden Beitrag zur Serie „Rund um den BEMA-HKP“ informiert AAZ Sie über wichtige Detailfragen – so z. B. auch zu Wiederherstellungen und zum Gutachterverfahren der Krankenkassen.
> lesen